Anzeige
 

Streit um „ordnungsgemäßen“ Anbau von Getreide nach Erntegut-Urteil des BGH

Das sogenannte Erntegut-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hat in der Landwirtschaft für hitzige Diskussionen gesorgt, insbesondere in Bezug auf die Frage, wie Landwirte den „ordnungsgemäßen“ Anbau ihres Getreides gegenüber dem Agrarhandel nachweisen sollen.

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) wirft dem Bund der Deutschen () und seiner Inkassounternehmen Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) vor, das Augenmaß für einen respektvollen Umgang mit den Bauern verloren zu haben. Die AbL ruft daher dazu auf, das Gespräch mit den Landhandelsunternehmen zu suchen und keine Lieferantenerklärung im Sinne des BDP und der STV zu unterzeichnen.

Der AbL-Vorsitzende Martin Schulz betont die Notwendigkeit eines gemeinsamen Dialogs zwischen dem BDP, der STV, den Agrarhandelsunternehmen und allen Bauernorganisationen, um die Konsequenzen des BGH-Urteils sorgfältig zu beraten. Er kritisiert jedoch, dass BDP und STV einseitig auf Ausforschung, Gebühreneinzug und Einschüchterung setzen.

BDP und STV drängen darauf, dass Agrarhandelsunternehmen sich nicht nur nach dem Erntegut erkundigen, sondern auch schriftliche Bestätigungen von den Bauern verlangen sollen, dass diese bei den vom BDP und STV vertretenen Pflanzensorten die Nachbaugebühren entrichtet haben. Diese Maßnahme wird von AbL als Versuch gesehen, den Agrarhandel zum verlängerten Arm der Interessen von BDP und STV zu machen.

Der deutsche Raiffeisenverband () empfiehlt seinen Mitgliedern, vor der Getreideannahme eine Erklärung über das Einhalten von Sortenschutzrechten einzuholen. Der private Agrarhandel hingegen fordert eine gesetzliche Lösung, bei der die Handelsunternehmen nicht involviert werden.

Die IG Nachbau sieht die Pläne von BDP und STV als gesetzlich nicht gedeckt an und warnt davor, die Nachbauerklärung ab 2025 nur noch digital durchzuführen. Die AbL warnt vor Datenschutzproblemen, wenn der Agrarhandel mit BDP und STV An- und Nachbaudaten austauschen sollte, und sieht kartellrechtliche Probleme, insbesondere bei freien Pflanzensorten.

Für den AbL-Vorsitzenden ist es wichtig, dass die pflanzenzüchterische und bäuerliche Arbeit angemessen entlohnt werden und Bauern faire Preise für ihr Erntegut erhalten. Er plädiert für zukunftsfähige Lösungen statt einer Unterordnung unter das Profitstreben großer Saatgutkonzerne.

Auch die Freien Bauern sehen kartellrechtliche Probleme, wenn die Selbstverpflichtungserklärungen zur Bedingung für die Getreideannahme machen. Sie raten daher von einer voreiligen Unterschrift ab.

Insgesamt bleibt der Streit um den „ordnungsgemäßen“ Anbau von nach dem Erntegut-Urteil des BGH weiterhin ungelöst, und die Landwirte stehen vor der Herausforderung, ihre Interessen zu verteidigen und faire Bedingungen für ihren Anbau zu erreichen.

Artikel:

Streit um „ordnungsgemäßen“ Anbau von Getreide nach Erntegut-Urteil des BGH

Das sogenannte Erntegut-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hat in der Landwirtschaft für hitzige Diskussionen gesorgt, insbesondere in Bezug auf die Frage, wie Landwirte den „ordnungsgemäßen“ Anbau ihres Getreides gegenüber dem Agrarhandel nachweisen sollen.

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) wirft dem Bund der Deutschen Pflanzenzüchter (BDP) und seiner Inkassounternehmen Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) vor, das Augenmaß für einen respektvollen Umgang mit den Bauern verloren zu haben. Die AbL ruft daher dazu auf, das Gespräch mit den Landhandelsunternehmen zu suchen und keine Lieferantenerklärung im Sinne des BDP und der STV zu unterzeichnen.

Der AbL-Vorsitzende Martin Schulz betont die Notwendigkeit eines gemeinsamen Dialogs zwischen dem BDP, der STV, den Agrarhandelsunternehmen und allen Bauernorganisationen, um die Konsequenzen des BGH-Urteils sorgfältig zu beraten. Er kritisiert jedoch, dass BDP und STV einseitig auf Ausforschung, Gebühreneinzug und Einschüchterung setzen.

BDP und STV drängen darauf, dass Agrarhandelsunternehmen sich nicht nur nach dem Erntegut erkundigen, sondern auch schriftliche Bestätigungen von den Bauern verlangen sollen, dass diese bei den vom BDP und STV vertretenen Pflanzensorten die Nachbaugebühren entrichtet haben. Diese Maßnahme wird von AbL als Versuch gesehen, den Agrarhandel zum verlängerten Arm der Interessen von BDP und STV zu machen.

Der deutsche Raiffeisenverband (DRV) empfiehlt seinen Mitgliedern, vor der Getreideannahme eine Erklärung über das Einhalten von Sortenschutzrechten einzuholen. Der private Agrarhandel hingegen fordert eine gesetzliche Lösung, bei der die Handelsunternehmen nicht involviert werden.

Die IG Nachbau sieht die Pläne von BDP und STV als gesetzlich nicht gedeckt an und warnt davor, die Nachbauerklärung ab 2025 nur noch digital durchzuführen. Die AbL warnt vor Datenschutzproblemen, wenn der Agrarhandel mit BDP und STV An- und Nachbaudaten austauschen sollte, und sieht kartellrechtliche Probleme, insbesondere bei freien Pflanzensorten.

Für den AbL-Vorsitzenden ist es wichtig, dass die pflanzenzüchterische und bäuerliche Arbeit angemessen entlohnt werden und Bauern faire Preise für ihr Erntegut erhalten. Er plädiert für zukunftsfähige Lösungen statt einer Unterordnung unter das Profitstreben großer Saatgutkonzerne.

Auch die Freien Bauern sehen kartellrechtliche Probleme, wenn Agrarhändler die Selbstverpflichtungserklärungen zur Bedingung für die Getreideannahme machen. Sie raten daher von einer voreiligen Unterschrift ab.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...