Anzeige
 

Bundesjägertag 2024: Forderung nach verpflichtenden Brachflächen für mehr Biodiversität

Auf dem Bundesjägertag 2024 wurde die Wiedereinführung verpflichtender Brachflächen für Landwirte gefordert, um Lebensräume für Feldhasen, Rebhühner, Fasane und andere Offenlandbewohner sowie Insekten zu schaffen. Bei der Delegiertenversammlung in Mainz wurde zudem betont, dass Ausgleichszahlungen für diese Brachen „mindestens kostendeckend“ sein sollten, um eine faire für die Landwirte zu gewährleisten.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen so umgesetzt werden, dass die Brachflächen gleichmäßig in der intensiven Agrarlandschaft verteilt sind, um effektive Vernetzungen zu schaffen. Petra Bauernfeind-Beckmann von der Kreisjägerschaft Recklinghausen und Franz Josef Schulze Thier von der Jägerschaft Coesfeld, beide Mitglieder des Ausschusses Niederwild des Landesjagdverbands , unterstützen diesen Konsens.

Torsten Reinwald, Pressesprecher des Deutschen Jagdverbands (DJV), sieht in den Landwirten unverzichtbare Partner für die Förderung der Agrarkulturlandschaft. Der DJV hebt hervor, dass eine angemessene Honorierung der Landwirte entscheidend für den Erfolg der Brachflächen ist und fordert eine Vereinfachung der bürokratischen Prozesse.

Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann vom Landesjagdverband betonte die gemeinsamen Bemühungen von Landwirten und Jägern im . Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, stellte ein neues Biodiversitätsprojekt vor und rief zur kooperativen Mitarbeit der Jägerschaft auf.

Der Bundesjägertag 2024 markierte einen wichtigen Schritt hin zu einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jägern, mit dem Ziel, integrierten Artenschutz im zu fördern und dabei die bürokratischen Hürden effizienter zu gestalten. Es wurde auch die Möglichkeit angesprochen, dass bei erfolgreicher freiwilliger Brache die Notwendigkeit einer verpflichtenden Brache reduziert werden könnte.

Weitere Nachrichten

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...