Anzeige
 

10 interessante (und überraschende) Gartenstatistiken aus deutschen Haushalten

In Deutschland spielt der Garten eine bedeutende Rolle im Leben vieler Menschen. Aktuelle Statistiken und Umfragen bieten interessante Einblicke in die Gartennutzung und -gestaltung.

1) 79 % der deutschen Haushalte verfügen über einen Garten oder andere Außenflächen

Laut einer Analyse von Statista besitzen rund 37 Millionen Deutsche einen Garten. Zusammen mit Kleingartenpächtern ergibt sich eine Zahl von über 45 Millionen.
Demnach verfügen 79 % aller Haushalte über einen Garten oder andere Außenflächen wie Balkon oder Terrasse.
26 % der Haushalte besitzen sogar beides.


2) 39 % der Deutschen betreiben mindestens einmal pro Woche Gartenarbeit

Eine der GfK aus dem Jahr 2021 zeigt, dass 39 % der Deutschen mindestens einmal pro Woche im Garten arbeiten.
Dieser Anteil ist im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen, was auf ein wachsendes Interesse an Gartenarbeit hindeutet.


3) Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein prägen die Gartentrends 2024

Im Jahr 2024 stehen und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt der Gartengestaltung:

  • Einsatz umweltfreundlicher Materialien
  • Förderung der
  • Wassersparende Lösungen

Naturnahe Gärten mit wilden Ecken bieten Lebensräume für Vögel und Insekten und erfreuen sich wachsender Beliebtheit.


4) Mehr als ein Drittel der deutschen Gartenbesitzer verfügen über Grundstücke bis zu 350 m²

Eine Umfrage von STIHL aus dem Oktober 2023 ergab, dass über ein Drittel der deutschen Gartenbesitzer Grundstücke mit einer Größe von bis zu 350 Quadratmetern besitzen.
Nur 10 % der Befragten verfügen über Grundstücke, die größer als 1.000 Quadratmeter sind.


5) Fast die Hälfte der deutschen Gartenbesitzer ist über 50 Jahre alt

Die gleiche Umfrage zeigt, dass fast 50 % der Gartenbesitzer über 50 Jahre alt sind.
Nur etwa 13 % sind zwischen 20 und 29 Jahre alt, was auf eine höhere Gartenbesitzquote in den älteren Altersgruppen hindeutet.


6) 26 % der deutschen Haushalte besitzen sowohl einen Garten als auch einen Balkon oder eine Terrasse

Laut der bereits erwähnten Analyse verfügen 26 % der deutschen Haushalte über einen Garten und eine Terrasse oder einen Balkon, was vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung des Außenbereichs bietet.


7) 7 % der deutschen Haushalte besitzen einen Klein- oder Schrebergarten

Die gleiche Analyse zeigt, dass 7 % der Haushalte einen Klein- oder Schrebergarten besitzen, was die Beliebtheit dieser traditionellen Gartenform unterstreicht.


8) Leipzig führt mit 52 Kleingartenparzellen pro 1.000 Einwohner

Deutschland gilt als Schrebergarten-Nation. Laut einer Analyse von toom gibt es rund 900.000 Kleingärten in Deutschland.
Leipzig führt mit 52 Parzellen pro 1.000 Einwohner, gefolgt von Bremen und Frankfurt am Main.


9) Durchschnittliche Gartengröße in Deutschland liegt bei 485 m²

Die durchschnittliche Gartengröße in Deutschland beträgt etwa 485 Quadratmeter, wobei etwa die Hälfte dieser Fläche als Rasen genutzt wird.


10) 42 % der Deutschen können sich vorstellen, einen Klein- oder Schrebergarten zu betreuen

Laut der Analyse von Statista können sich 42 % der Deutschen vorstellen, einen Klein- oder Schrebergarten zu betreuen, was das Interesse an urbanem Gärtnern und Selbstversorgung widerspiegelt.

Quellen:

https://wohnglueck.de/artikel/gaerten-in-deutschland-zahlen-36505
https://nielseniq.com/global/de/news-center/2021/diy-und-gartenarbeit-trend-zum-heimwerken-halt-an/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1400255/umfrage/gartenbesitzer-in-deutschland-nach-alter/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1400304/umfrage/gartenbesitzer-in-deutschland-nach-grundstueckgroesse/
https://www.galabau-gk.de/blog/detail/die-10-wichtigsten-trends-im-garten-und-landschaftsbau-2024.html

Weitere Nachrichten

Neues Institut für Smart Farming in Tänikon

In Thurgau wird ein neues Kapitel in der Entwicklung moderner Agrartechnologien aufgeschlagen: Das neu gegründete Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming...

MKS-Ausbruch: Schock sitzt tief – Besonnenheit gefordert

Nach vielen Jahren ohne Vorkommen hat ein Fall von (MKS) Deutschland überrascht. Es ist der erste bestätigte Fall seit...

Direktzahlungen abschaffen: Neugestaltung der Agrarprämien nach Leistungskriterien

In einer neueren Forschungsinitiative unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann von der Christian-Albrechts- in Kiel, wird das Konzept einer leistungsbezogenen...

Ukraine sendet Nahrungsmittelhilfe nach Afrika

Die Ukraine hat im Rahmen des Programms „Grain from Ukraine“ Nahrungsmittelhilfen an drei afrikanische Länder versendet. Dies teilte der ukrainische Minister für...

Ukraine-Krieg: Drohnenangriff trifft bedeutenden russischen Seehafen, von dem aus Russland Düngemittel...

In der Nacht zum 4. Januar wurde der russische Handelshafen „Ust-Luga“ in der Region Leningrad, einer der größten Seehäfen Russlands, Ziel eines...