Anzeige
 

Wochenrückblick: GAP, Grundsteuerreform, Güllekosten

Die Gemeinsame (GAP) der Europäischen Union steht vor einer signifikanten Umgestaltung. Ab 2025 sollen die neuen Regelungen greifen, die sowohl für konventionelle als auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe weniger bürokratische Hürden und attraktivere Ökoregelungen bieten. Das Bundeskabinett hat diesbezüglich Änderungen beschlossen, die unter anderem den Erosionsschutz und den Fruchtwechsel neu regulieren und Förderprämien für umweltfreundliche Praktiken erhöhen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Anbau auf den Feldern nachhaltiger zu gestalten und die zu fördern.

Ein Blick in die Zukunft zeigt jedoch auch mögliche Herausforderungen: Interne Dokumente der EU-Kommission deuten darauf hin, dass ab Herbst 2025 radikale Kürzungen im EU-Haushalt geplant sind, die eine starke Veränderung der der GAP mit sich bringen könnten. Die geplanten Änderungen könnten die bisherige zentrale Steuerung der Agrarsubventionen durch die EU beenden und die Verantwortung stärker an die Mitgliedstaaten übertragen.

In den Niederlanden führen steigende Kosten für die Gülleverwertung zu einer erheblichen Belastung der Landwirte. Insbesondere Schweine- und sind von den Preissteigerungen betroffen, die durch strengere Umweltauflagen und ungünstige Wetterbedingungen verstärkt werden. Die Situation könnte sich 2025 weiter zuspitzen, wenn die weiter verschärft wird.

Die Reform der Grundsteuer in Deutschland könnte für Landwirte zu finanziellen Doppelbelastungen führen. Insbesondere die Einstufung von Betriebsleiterhäusern, die bisher unter die Grundsteuer A fielen, könnte zukünftig unter die teurere Grundsteuer B fallen. Dies betrifft vor allem Regionen, in denen die Kommunen aufgrund finanzieller Engpässe dazu neigen könnten, die Hebesätze zu erhöhen.

Abschließend ein kurzer Blick nach Australien: In Carnamah wurde eine riesige Nachbildung des Chamberlain 40K-Traktors enthüllt, die als der weltweit größte Traktor gilt. Dieses Projekt, das durch Spenden finanziert wurde, dient nicht nur als touristische Attraktion, sondern erinnert auch an die wichtige Rolle der Landmaschinen bei der Entwicklung der Landwirtschaft in Westaustralien.

Diese Entwicklungen zeigen die vielfältigen Herausforderungen und Chancen, denen sich die Landwirtschaft global gegenübersieht, und unterstreichen die Notwendigkeit für Landwirte, auf Änderungen in Politik und Marktbedingungen flexibel zu reagieren.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...