Anzeige
 

Union steigt aus: Keine Einigung zur Düngerechtsnovelle vor der Bundestagswahl

Die Verhandlungen zur Neufassung des Düngerechts wurden unmittelbar vor der Bundestagswahl durch die Union abgebrochen. Der Grund dafür ist der fortbestehende Dissens zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (), vertreten durch und Grüne, und der Union, die eine komplette Abschaffung der forderte. Ein letzter Verhandlungsversuch sollte ursprünglich am Freitag stattfinden, doch die Rücknahme der Union machte eine Einigung vor der Wahl unmöglich.

Die CDU und hatten sich stark gegen die Stoffstrombilanzierung positioniert, die sie als übermäßige bürokratische Belastung ansahen. Sie plädierten für die Abschaffung des § 11a des Düngerechts, der die Stoffstrombilanz regelt. Im Gegensatz dazu wollten Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und weitere Mitglieder der Regierungskoalition diese Regelung weiterentwickeln, nicht entfernen.

Ein weiterer Streitpunkt war die Rolle des Umweltbundesamtes in der Datenverarbeitung für das Nährstoffmonitoring, welches die Union ausschließlich dem übertragen wollte, um zusätzliche Datenerhebungen zu vermeiden. Steffen Bilger von der CDU/CSU-Fraktion sieht in Minister Özdemir den Hauptverantwortlichen für das Scheitern der Gespräche, da dieser die Abschaffung der Stoffstrombilanz nicht vorantrieb. Bilger äußerte sich kritisch über die Fortführung der Verhandlungen und betonte die Notwendigkeit einer neuen Bundesregierung, die effektivere Lösungen finden sollte.

Albert Stegemann, ebenfalls Mitglied der Unionsfraktion, wirft Özdemir vor, eine Haltung des Widerstands zu zeigen und kritisiert dessen Bestreben, weitere Daten zu sammeln statt bürokratische Hürden zu minimieren. Angesichts der festgefahrenen Situation ist eine Abschaffung der Stoffstrombilanz in diesem Jahr auch unter optimalen Bedingungen nach der Wahl und einer zügigen Koalitionsbildung unwahrscheinlich.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, Copa Cogeca, hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische...

Heiße Debatte um geplante Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird intensiv über die Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 in das Grundgesetz...

Bauernproteste in Deutschland: Widerstand gegen Agrarpolitik wächst

In Thüringen formiert sich Widerstand: Die Vereinigung der Unabhängigen Bauern aus Bad Frankenhausen ruft Landwirte aus ganz Deutschland zu Protestaktionen auf. Ihr...

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...