Anzeige
 

Einheitliche CO2-Berechnung in Schweinehaltung ab 2025

Ab dem ersten Quartal 2025 wird für Schweinehalter eine neue Plattform zur Verfügung stehen, die es ihnen ermöglicht, ihrer Betriebe zu berechnen. Diese Plattform wird von QS, einem Prüfsystem der Land- und Fleischwirtschaft, bereitgestellt. QS koordiniert und implementiert eine einheitliche Branchenlösung, die momentan in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern Niedersachsen und , der LfL Bayern, dem Thünen-Institut und dem entwickelt wird.

Das Hauptziel dieser Initiative ist es, den Schweinehaltern ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie ihre individuellen CO2-Emissionen erfassen und optimieren können. Diese Daten sind nicht nur für interne Optimierungsprozesse von Bedeutung, sondern auch für die Einhaltung der Berichtspflichten im Rahmen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) der EU.

Mit dieser neuen Plattform soll die Erfassung und Berechnung der CO2-Emissionen standardisiert werden, was Schweinehaltern ermöglicht, ihre Daten direkt über die Plattform einzugeben. Dies erleichtert den Prozess, da Daten aus bestehenden Farm-Management-Systemen automatisch über Schnittstellen übertragen werden können. QS stellt dabei sicher, dass die Tierhalter die Kontrolle darüber behalten, welche Informationen an nachgelagerte Stufen weitergegeben werden dürfen.

Langfristig ist geplant, dass auch Betriebe, die und halten, Zugang zu dieser Plattform erhalten werden. Die neue Lösung verspricht, den administrativen Aufwand für Landwirte zu reduzieren und die Transparenz innerhalb der Branche zu erhöhen.

Weitere Nachrichten

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...