Anzeige
 

Ungarns EU-Ratspräsidentschaft stößt auf Kritik wegen nationaler Politik

Die ungarische Regierung, unter Führung von Ministerpräsident Viktor Orbán, sorgt in der Europäischen Union immer wieder für Konflikte. Besonders deutlich wird dies während des informellen EU-Agrarrats, der an diesem Wochenende in Budapest stattfinden soll und bei dem mehrere wichtige Sitze unbesetzt bleiben werden. Der ungarische Agrarminister Istvan Nagy, der derzeit den Vorsitz führt, wird feststellen müssen, dass einige seiner europäischen Amtskollegen nicht anwesend sein werden. Grund dafür ist unter anderem Ungarns Entscheidung, ein nationales Importverbot für landwirtschaftliche Produkte aus der aufrechtzuerhalten, wobei nur der Transit von Produkten wie , Mais und Raps durch Ungarn erlaubt bleibt.

Diese Politik, die gegen EU-Recht verstößt, ist eine von vielen Maßnahmen, mit denen die ungarische Regierung innerhalb der EU immer wieder für Spannungen sorgt. Die Abwesenheit von Schlüsselfiguren wie dem deutschen Bundeslandwirtschaftsminister unterstreicht die Distanzierung einiger EU-Staaten von der ungarischen Ratspräsidentschaft. Özdemir wird das Treffen nicht besuchen, da er zur gleichen Zeit eine Handelsmesse in Thessaloniki mit Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet, bei der Deutschland das offizielle Gastland ist. Stattdessen wird Deutschland durch eine Abteilungsleiterin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vertreten.

EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski wird voraussichtlich ebenfalls nicht an der Sitzung teilnehmen, sollte er der Anweisung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen folgen, die ihre Mitarbeiter schon Mitte Juli angewiesen hatte, an solchen informellen Treffen nicht teilzunehmen. Die Kommission plant, nur hochrangige Beamte zu entsenden und verzichtet auf ihre traditionelle Sitzung im Land der Ratspräsidentschaft.

Der Boykott spiegelt das angespannte Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Budapest wider. Özdemir hatte bereits bei einem früheren Agrarratstreffen darauf hingewiesen, dass es Aufgabe der EU-Ratspräsidentschaft sei, im Sinne der gesamten Union zu handeln und nationale Interessen hintanzustellen, um als neutraler Vermittler aufzutreten. Ungarn jedoch verfolgt unter Orbáns Führung weiterhin einen nationalistischen Kurs und hebt sich damit von den gemeinschaftlichen EU-Prinzipien ab. Neben dem Importverbot für ukrainische erhebt Ungarn auch Sondersteuern auf Gewinne von Einzelhandelskonzernen aus anderen EU-Staaten, was ebenfalls EU-Recht widerspricht. Berichten zufolge mussten große deutsche Discounter wie Lidl und Aldi in Ungarn hohe Sondersteuern zahlen, die weit über den üblichen Körperschaftssteuern liegen.

Ein weiteres umstrittenes Gesetz betrifft den Verkauf von Lebensmitteln mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum. Trotz bereits zweijähriger Gültigkeit in Ungarn wurde das Gesetz, das den Verkauf von Produkten wie Fleisch, Milch und Brot innerhalb von 48 Stunden vor Ablauf der Mindesthaltbarkeit verbietet, erst kürzlich zur Notifizierung bei der EU eingereicht, was weitere Rechtsverstöße gegen EU-Vorgaben darstellt.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Deutschland droht Strafe wegen unzureichendem Schutz von Grünland

Deutschland steht unter Druck, verbesserte Schutzmaßnahmen für bestimmte Grünland-Lebensräume umzusetzen, um Sanktionen des Europäischen Gerichtshofs zu vermeiden. Die Europäische Kommission hat das...

Ampel-Koalition in der Klemme: Haushaltswoche des Bundes beginnt

Heute starten in Berlin die Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025, nachdem die parlamentarische Sommerpause beendet ist. Es wird erwartet, dass die Gespräche...

EU-Agrardialog: Strohschneider drängt auf Umsetzung der Empfehlungen

Prof. Peter Strohschneider, Vorsitzender des Strategischen Dialogs, hat die zügige Implementierung der Empfehlungen seiner Gruppe in die Agrar- und Ernährungspolitik der Europäischen...

Wachsender Widerstand gegen neue Züchtungstechniken in der EU

In der Europäischen Union mehren sich die Stimmen gegen die Pläne der Europäischen Kommission zur Deregulierung neuer Züchtungstechniken (NZT) im Lebensmittelsektor. Eine...

Der Niedersächsische Weg: Fortschritte in der Fläche

In wurde am 4. September der vierte Jahresbericht der Naturschutzallianz zum „Niedersächsischen Weg“ vorgestellt, einer Initiative, die zunehmend positive Auswirkungen auf...