Anzeige
 

Ungarns EU-Ratspräsidentschaft stößt auf Kritik wegen nationaler Politik

Die ungarische Regierung, unter Führung von Ministerpräsident Viktor Orbán, sorgt in der Europäischen Union immer wieder für Konflikte. Besonders deutlich wird dies während des informellen EU-Agrarrats, der an diesem Wochenende in Budapest stattfinden soll und bei dem mehrere wichtige Sitze unbesetzt bleiben werden. Der ungarische Agrarminister Istvan Nagy, der derzeit den Vorsitz führt, wird feststellen müssen, dass einige seiner europäischen Amtskollegen nicht anwesend sein werden. Grund dafür ist unter anderem Ungarns Entscheidung, ein nationales Importverbot für landwirtschaftliche Produkte aus der aufrechtzuerhalten, wobei nur der Transit von Produkten wie , und durch Ungarn erlaubt bleibt.

Diese Politik, die gegen EU-Recht verstößt, ist eine von vielen Maßnahmen, mit denen die ungarische Regierung innerhalb der EU immer wieder für Spannungen sorgt. Die Abwesenheit von Schlüsselfiguren wie dem deutschen Bundeslandwirtschaftsminister unterstreicht die Distanzierung einiger EU-Staaten von der ungarischen Ratspräsidentschaft. Özdemir wird das Treffen nicht besuchen, da er zur gleichen Zeit eine Handelsmesse in Thessaloniki mit Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet, bei der Deutschland das offizielle Gastland ist. Stattdessen wird Deutschland durch eine Abteilungsleiterin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vertreten.

EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski wird voraussichtlich ebenfalls nicht an der Sitzung teilnehmen, sollte er der Anweisung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen folgen, die ihre Mitarbeiter schon Mitte Juli angewiesen hatte, an solchen informellen Treffen nicht teilzunehmen. Die Kommission plant, nur hochrangige Beamte zu entsenden und verzichtet auf ihre traditionelle Sitzung im Land der Ratspräsidentschaft.

Der Boykott spiegelt das angespannte Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Budapest wider. Özdemir hatte bereits bei einem früheren Agrarratstreffen darauf hingewiesen, dass es Aufgabe der EU-Ratspräsidentschaft sei, im Sinne der gesamten Union zu handeln und nationale Interessen hintanzustellen, um als neutraler Vermittler aufzutreten. Ungarn jedoch verfolgt unter Orbáns Führung weiterhin einen nationalistischen Kurs und hebt sich damit von den gemeinschaftlichen EU-Prinzipien ab. Neben dem Importverbot für ukrainische Agrarprodukte erhebt Ungarn auch Sondersteuern auf Gewinne von Einzelhandelskonzernen aus anderen EU-Staaten, was ebenfalls EU-Recht widerspricht. Berichten zufolge mussten große deutsche Discounter wie Lidl und Aldi in Ungarn hohe Sondersteuern zahlen, die weit über den üblichen Körperschaftssteuern liegen.

Ein weiteres umstrittenes Gesetz betrifft den Verkauf von Lebensmitteln mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum. Trotz bereits zweijähriger Gültigkeit in Ungarn wurde das Gesetz, das den Verkauf von Produkten wie Fleisch, Milch und Brot innerhalb von 48 Stunden vor Ablauf der Mindesthaltbarkeit verbietet, erst kürzlich zur Notifizierung bei der EU eingereicht, was weitere Rechtsverstöße gegen EU-Vorgaben darstellt.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...