Anzeige
 

USDA setzt auf strengere Kontrollen für Tierhaltungs- und Umweltlabels

Das US- () hat es sich zum Ziel gesetzt, die Glaubwürdigkeit von Tierhaltungs- und Umweltlabels, wie „ohne Antibiotika“ oder „aus regenerativer Landwirtschaft“, zu stärken. Der Food Safety and Inspection Service (FSIS) des USDA hat festgestellt, dass hier akuter Handlungsbedarf besteht, um die Vertrauenswürdigkeit dieser Kennzeichnungen zu gewährleisten.

Ab September 2023 führte der FSIS Stichprobenuntersuchungen durch, bei denen Leber- und Nierenproben von insgesamt 189 aus 79 Schlachthöfen in 34 US-Bundesstaaten analysiert wurden. Entgegen der Label-Angabe „ohne Antibiotika“ wurden in 20 % der Fälle, also bei 37 Proben, Rückstände von Antibiotika gefunden. Es handelte sich um eine Vielzahl unterschiedlicher Antibiotika, darunter Tulathromycin, Monensin, Chlortetracyclin, Oxytetracyclin, Tetracyclin, Penicillin, Tildipirosin, Tilmicosin, Gamithromycin und Sulfamethazin.

Die detaillierten Ergebnisse dieser Untersuchung sollen bald veröffentlicht werden. Das USDA hat bereits die betroffenen Fleischproduzenten informiert und fordert nun schärfere Kontroll- und Rückverfolgungsmaßnahmen. Zusätzlich sind weitere Tests geplant, um die Einhaltung der Standards zu überprüfen.

Zur Verbesserung der Situation empfehlen Experten die verstärkte Einbindung unabhängiger Drittanbieter zur Zertifizierung. Diese sollen helfen, die Einhaltung der Richtlinien auf den Betrieben strenger zu überwachen. Ebenso wird eine präzisere Dokumentation der tier- und umweltbezogenen Labels gefordert, um die Transparenz und Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Weitere Nachrichten

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...