Anzeige
 

Tierhaltungskennzeichnung: Eckpunkteplan für Rindfleisch vorgelegt

Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) hat ein neues zur Tierhaltungskennzeichnung für Rindfleisch eingeführt. Dieser Ansatz baut auf die Erfahrungen mit der Schweinehaltungskennzeichnung auf und bezieht sich auf zahlreiche Diskussionen und Kritikpunkte, die im Rahmen dieser früheren Bemühungen aufgekommen sind. Das Papier definiert spezifische in fünf unterschiedlichen Kategorien.

Bei der Ausarbeitung dieser Kriterien stützte sich das BMEL auf Empfehlungen von Fachverbänden, den Bundesländern und Erfahrungen anderer sowie auf die Vorschläge der Borchert-Kommission. Wichtige Elemente der vorgeschlagenen Kennzeichnung sind die Haltungsformen, wie „Stall und Platz“, „Frischluftstall“ und „Auslauf/Weide“. Für jede Kategorie werden detaillierte Anforderungen an die Unterbringung und den verfügbaren Platz für die Tiere festgelegt.

Nach der Veröffentlichung des Eckpunktepapiers kam es jedoch zu kritischen Stimmen. Der Deutsche Tierschutzbund, vertreten durch seinen Präsidenten Thomas Schröder, äußerte erhebliche Bedenken, insbesondere da die Kennzeichnung sich seiner Meinung nach zu wenig von den gesetzlichen Mindeststandards absetze, die derzeit für noch nicht umfassend definiert sind. Ebenso haben der und weitere agrarwirtschaftliche Organisationen Vorbehalte geäußert. Sie verweisen auf Probleme bei der Schweinehaltungskennzeichnung, die erst gelöst werden sollten, bevor neue Regelungen eingeführt werden.

Die Einführung der Tierhaltungskennzeichnung für Rindfleisch wird somit weiterhin kontrovers diskutiert. Die Debatte konzentriert sich vor allem auf die praktische Umsetzbarkeit und die Überprüfung der festgelegten Standards. Wie sich die Diskussion weiterentwickeln und welche Auswirkungen die neue Regelung letztendlich haben wird, bleibt abzuwarten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...