Anzeige
 

Thüringen stoppt Agrarstrukturgesetz: Ministerin zeigt sich enttäuscht

Der Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten im Erfurter Landtag hat am vergangenen Donnerstag entschieden, den zum Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz in dieser Legislaturperiode nicht weiter zu verfolgen. Damit reiht sich Thüringen nach Brandenburg und Sachsen als drittes Bundesland ein, das den Auftrag aus dem Koalitionsvertrag zur Verabschiedung eines Agrarstrukturgesetzes nicht umsetzt. Dieses Gesetz sollte den Verkauf von Boden regulieren und die Nachfrage von Investoren eindämmen.

Enttäuschung bei Thüringens Landwirtschaftsministerin

Thüringens Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij äußerte sich enttäuscht über das Scheitern ihrer Initiative. „Das ist eine vergebene Chance“, erklärte die Linken-Politikerin. Sie bedauert, dass es nicht gelungen ist, für mehr Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt zu sorgen und die regionalen Agrarbetriebe vor der wachsenden Konkurrenz agrarfremder Investoren zu schützen. Besonders wichtig sei es, erschwingliche Bodenpreise für Junglandwirtinnen und Junglandwirte zu sichern.

Bedeutung der regionalen Agrarstruktur

Karawanskij betonte die Bedeutung der regionalen Agrarstruktur in Thüringen: „Unsere Thüringer Agrarstruktur lebt davon, dass die landwirtschaftliche Produktion durch regional verankerte Betriebe sozial und wirtschaftlich eng mit den ländlichen Räumen verknüpft ist.“ Die Ministerin sieht die Forderung nach einer wirkungsvolleren Regulierung des Bodenmarktes weiterhin als aktuell und notwendig an. „ gehört in Bauernhand. Für die Zukunft regionaler Landwirtschaft brauchen wir weiter ein Agrarstrukturgesetz in Thüringen“, so Karawanskij.

Schutz vor agrarfremden Investoren

Das geplante Agrarstrukturgesetz sollte dazu beitragen, den Verkauf von landwirtschaftlichen Flächen zu regulieren und den Einfluss agrarfremder Investoren zu begrenzen. Diese Investoren treiben die Bodenpreise in die Höhe, was besonders für junge Landwirte problematisch ist, die sich Ackerland kaum noch leisten können. Durch die Regulierung sollte eine nachhaltige und gerechte Verteilung von Boden gewährleistet werden.

Zukunft der regionalen Landwirtschaft

Obwohl der aktuelle Gesetzentwurf gestoppt wurde, bleibt das Thema weiterhin auf der politischen Agenda. Ministerin Karawanskij wird sich weiterhin für ein Agrarstrukturgesetz einsetzen, um die Zukunft der regionalen Landwirtschaft in Thüringen zu sichern. Die Notwendigkeit, den Bodenmarkt zu regulieren und regionalen Betrieben den Zugang zu landwirtschaftlichen Flächen zu erleichtern, bleibt bestehen. Die Debatte über das Agrarstrukturgesetz ist damit nicht beendet, sondern wird in zukünftigen Legislaturperioden fortgeführt werden müssen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...