Anzeige
 

NABU entsetzt über EU-Vorschläge zur Stilllegung von Flächen

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zeigt sich entsetzt über die geplante 1:1-Umsetzung der EU-Vorschläge zur Stilllegung von Flächen. Laut NABU würden dadurch wichtige Lebensräume für Tiere und zerstört und der Artenschwund weiter vorangetrieben.

Der NABU kritisiert vor allem die mangelnde Berücksichtigung von Umweltaspekten in den EU-Plänen. Durch die Stilllegung von Flächen würden nicht nur landwirtschaftliche Betriebe beeinträchtigt, sondern auch die Artenvielfalt in der Natur gefährdet.

Der Naturschutzbund fordert daher die Politik auf, die EU-Vorschläge nochmals zu überdenken und Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl den als auch die Interessen der Landwirte berücksichtigen. Es sei wichtig, einen Ausgleich zwischen und zu schaffen, um langfristig eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Der NABU betont die Bedeutung des Umweltschutzes und fordert ein Umdenken in der Politik. Es sei notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, die den Schutz von Lebensräumen und Arten fördern und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen ermöglichen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...

Polen präsentiert Kompromissvorschlag zu neuen Züchtungstechniken

Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen neuen Kompromissvorschlag zu den neuen Züchtungstechniken (NZT) eingereicht, um eine einheitliche Position der EU- zu diesen Verfahren...

Agrarpolitik 2025: Gemeinwohl vor Konzerninteressen!

In Berlin ruft das Bündnis "Wir haben es satt" regelmäßig seit 2011 zur Demonstration auf. Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt...

Düngerecht: Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

Die Bemühungen um eine Reform des Düngerechts in Deutschland stehen weiterhin still. Auch bei der jüngsten Zusammenkunft der Arbeitsgruppe, die sich mit...