Anzeige
 

Maul- und Klauenseuche: Özdemir sucht EU-Unterstützung

Im Zuge des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir an die EU gewandt, um Unterstützung aus der Agrarreserve zu erhalten. Er erklärte, dass bereits Maßnahmen in seinem Ministerium vorbereitet würden und bat EU-Kommissar Hansen um eine Prüfung der Unterstützung. Dies geschah im Rahmen der Sitzung der EU-Agrarminister in Brüssel, die gestern stattfand. Hansen merkte an, dass Deutschland die Situation um die Seuche scheinbar im Griff habe und das Ziel nun sei, die ökonomischen Schäden zu minimieren.

Die Agrarminister der EU, die sich unter dem neuen Vorsitz Polens versammelten, erörterten, wie Landwirte entlang der besser gestärkt und die Gemeinsame Agrarpolitik () vereinfacht werden könnten. Özdemir wies darauf hin, dass die gemeinsame Marktordnung der EU außerordentliche Unterstützungsleistungen vorsieht und Gespräche mit dem über nationale Hilfen geführt werden. Erwähnt wurden auch steuerliche Maßnahmen, die sich in vergangenen Krisen bewährt hatten.

Die landwirtschaftliche und ernährungswirtschaftliche Branche schätzte ihre Verluste infolge des Virusausbruchs auf etwa eine Milliarde Euro. Die legte Vorschläge zur Anpassung der GMO-Verordnung vor, die auf breite Zustimmung stießen. Besonders die Maßnahmen zur Bekämpfung von unlauteren Handelspraktiken über Grenzen hinweg wurden positiv aufgenommen. Özdemir unterstützte diese Vorschläge und betonte die Bedeutung der Stärkung der durch die GMO.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...