Anzeige
 

Friedrich Merz: „Monstrum Bürokratie“ bekämpfen

Friedrich Merz, Unionskanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2025, hat auf der Grünen Woche in Berlin angekündigt, bei einem Wahlsieg ein Moratorium für neue Regulierungen zu verhängen. Er machte deutlich, dass schnelle und wirksame Schritte erforderlich seien, um die „Bürokratie-Monstrosität“ zu bekämpfen, schreibt AgE. Die Agrarwirtschaft, ebenso wie andere Sektoren, sei durch ein Übermaß an Regeln stark belastet.

Merz, dessen politische Karriere im begann, möchte sich vor allem in Brüssel für den Abbau bürokratischer Hürden stark machen. Er betonte die Notwendigkeit, dass Deutschland im EU-Rat wieder eine stärkere Stimme erhalten und sich gegen zu detaillierte Vorschriften der EU aussprechen solle. Die sollten die Freiheit haben, über die Umsetzung spezifischer Regelungen selbst zu entscheiden, und gegebenenfalls ganz auf diese verzichten können. Nach Merz‘ Ansicht sollte sich die EU auf wichtige politische Bereiche wie Verteidigung, Außenpolitik und Handel konzentrieren.

Zusätzlich schlug Merz vor, dass für jede neu eingeführte Regelung zwei bestehende abgeschafft werden sollten, gemäß dem Prinzip „One in, two out“. Er äußerte sich auch kritisch über die Umsetzung überambitionierter EU-Regelungen in Deutschland.

Die nordrhein-westfälische -Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen äußerte Bedenken hinsichtlich nationaler Alleingänge, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in Europa beeinträchtigen könnten. Merz sprach sich zudem für das EU-Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten aus, erkannte jedoch die Herausforderungen durch Rindfleischimporte aus diesen Ländern an. Gleichzeitig sah er gute Exportmöglichkeiten für die deutsche Landwirtschaft, besonders im Bereich .

In Bezug auf Energie betonte Merz, dass die Energiepreise generell gesenkt werden sollten, anstatt spezielle Vergünstigungen für einzelne Branchen zu schaffen. Er unterstrich die Wichtigkeit von Investitionen in neue Energiequellen und warnte davor, sich ausschließlich auf wie Solar- und Windkraft zu verlassen, solange die notwendigen Speichertechnologien noch nicht ausreichend entwickelt sind.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...