Anzeige
 

Europawahl-Ergebnisse erschüttern Vertrauen in Berliner Politik

Die jüngsten Ergebnisse der haben auch das politische Berlin stark erschüttert. Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (), Franz-Josef Holzenkamp, äußerte sich besorgt über das Vertrauen der deutschen Wähler in die etablierten Parteien und die aktuelle Regierungskoalition. Bei einem Pressegespräch im Vorfeld des Raiffeisentages betonte er, dass das Vertrauen in die Arbeit der deutlich gesunken sei. Holzenkamp stellte die Frage, was aus Stabilität, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Regierungsfähigkeit werden soll, wenn die Politik auf ihrem aktuellen Kurs bleibt.

Holzenkamp kritisierte, dass die Ampelkoalition seit ihrem Amtsantritt 2021 keine ernsthafte Kultur der Zusammenarbeit gezeigt habe. Zudem würden die Vorleistungen der Wirtschaft zu wenig anerkannt. Ein besonders kritisches Beispiel sei das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, bei dem die bestehenden wirtschaftlichen Lösungen ignoriert wurden. Dies habe dazu geführt, dass das Gesetz „gegen die Wand gefahren“ sei, da die möglichen Synergien ungenutzt blieben.

Mit Blick auf die Regierungsarbeit der Ampelkoalition fordert Holzenkamp einen Neustart. Es seien praxistaugliche Lösungen dringend notwendig. Der Agrarsektor werde zwar angehört, aber die Anliegen der Landwirte fänden letztlich keine Berücksichtigung in den politischen Rahmenbedingungen. Dies erkläre, warum die Ergebnisse oft nicht überzeugten.

Auch Bundeslandwirtschaftsminister () blieb nicht von Holzenkamps Kritik verschont. Zwar lobte Holzenkamp Özdemir als „Brückenbauer“ und hob das grundsätzlich gute Verhältnis zwischen den Verbänden und dem Minister hervor. Dennoch kritisierte er, dass andere Kräfte innerhalb der Regierung entgegenwirkten und wenig Fortschritt erzielt werde.

Die Aussagen Holzenkamps spiegeln die zunehmende Unzufriedenheit und das wachsende Misstrauen in die politische Führung wider. Die Ergebnisse der Europawahl zeigen, dass ein Umdenken in der politischen Kultur und mehr Zusammenarbeit mit der Wirtschaft erforderlich sind, um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...