Anzeige
 

EuGH: Wolf darf nicht gejagt werden – Urteil mit Folgen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem Urteil festgestellt, dass Wölfe auf regionaler Ebene nicht zur Jagd freigegeben werden dürfen, wenn ihr Erhaltungszustand auf nationaler Ebene als ungünstig bewertet wird. Diese Entscheidung erfolgte am Montag in Luxemburg im Rahmen einer Klage der Umweltschutzorganisation ASCEL gegen die Regionalregierung von Kastilien und León, die eine Jagderlaubnis für Wölfe in dieser nordwestspanischen Region erteilt hatte.

Das regionale Obergericht hatte den EuGH um eine Klärung gebeten, ob die regionale Jagdverordnung im Widerspruch zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie steht, die den Schutzstatus von Tierarten innerhalb der EU regelt. Der EuGH bestätigte, dass der nicht gejagt werden darf, solange er national als in einem ungünstigen Erhaltungszustand gilt. Trotz einer stabilen in Kastilien und León, wo mehr als die Hälfte der spanischen Wolfsrudel lebt, muss die nationale Bewertung berücksichtigt werden.

Diese Entscheidung hat bedeutende Implikationen für den Umgang mit Wölfen in der EU und bindet auch andere nationale Gerichte, die sich mit ähnlichen Fällen befassen müssen. Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, plant, den Schutzstatus des Wolfes in der Berner Konvention zu ändern, was aber von den Entscheidungen der EU-Umweltminister abhängt. Erst nach deren Beratungen könnte eine Anpassung des Schutzstatus in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie erfolgen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Ostdeutsche Bundesländer gegen Kappung der Direktzahlungen

Die ostdeutschen Bundesländer positionieren sich entschieden gegen eine Kürzung der Direktzahlungen und kritisieren die unzureichenden Fortschritte beim . Sie appellieren an eine...

Bayerische Agrarministerin Kaniber fordert Kurswechsel in der Agrarpolitik

Kurz vor der Bundestagswahl hat die bayerische Agrarministerin Michaela Kaniber deutliche Kritik an der Agrarpolitik des Bundeslandwirtschaftsministers geäußert. Auf der...

Merz verspricht: Keine Änderung am Bundeswaldgesetz unter meiner Führung

Die Diskussion um eine Änderung des Bundeswaldgesetzes, die im letzten Jahr aufgrund von Kritik der Waldbesitzer und der Forstwirtschaft nicht umgesetzt wurde,...

Globales Revival der Kernenergie in der politischen Debatte

In einer Welt, die politisch stets im Wandel ist, gewinnen einfache Lösungen und das Versprechen einer Rückkehr zu vergangenen Zeiten zunehmend an...

Christophe Hansen plant eine EU-Agrarwende

Christophe Hansen, der neue EU-Agrarkommissar, hat auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin seine Visionen für die zukünftige europäische vorgestellt. Bei...