Anzeige
 

EU verschärft Kontrolle bei Billigimporten – auch in der Agrarwirtschaft?

Die Europäische Union nimmt Billigimporte aus China verstärkt unter die Lupe. Produkte wie Pullover für fünf Euro oder Kopfhörer unter zehn Euro von Plattformen wie „Temu“ locken mit Niedrigpreisen, doch sie bergen oft Risiken für Konsumenten und Umwelt. Die EU-Kommission reagiert nun mit Einschränkungen für solche Online-Portale, um den Import von Waren unter EU-Standard, oft zollfrei, zu unterbinden. Diese Entwicklung wirft eine wichtige Frage auf: Wird die EU nun auch aus Drittländern strenger kontrollieren?

Deutschland und die EU importieren zahlreiche Agrarprodukte aus Nicht-EU-Ländern, darunter Kaffee, exotisches Obst oder Futtersoja aus Brasilien sowie und aus der . Diese Importe stammen oft aus Produktionen, die nicht den EU-Standards entsprechen. So wurden etwa bei ukrainischem Weizen und brasilianischen Limetten Rückstände von in der EU verbotenen Pflanzenschutzmitteln gefunden. Trotzdem scheint das politische und öffentliche Echo auf solche Funde gering.

Es stellt sich die Frage, ob die Politik bereit ist, solche Verstöße zu tolerieren, um handelspolitische Interessen auf dem Weltmarkt nicht zu gefährden. Diese Haltung wird besonders deutlich, wenn über Kompensationen für europäische Landwirte im Zuge des Mercosur-Abkommens diskutiert wird. Hier werden finanzielle Ausgleiche für potenzielle Wettbewerbsnachteile europäischer Agrarproduzenten in Aussicht gestellt.

Die Forderung der Landwirte nach einer genaueren Prüfung von Agrarimporten scheint daher berechtigt. Doch eine zu starke Abschottung könnte auch negative Auswirkungen haben, denn die EU erzielte 2023 einen Rekordüberschuss von 70,1 Milliarden Euro im Agrarhandel mit Drittländern. Zudem ist die EU auf Importe angewiesen, nicht nur bei Agrarprodukten, sondern auch bei Rohstoffen wie Seltenen Erden für wichtige Technologien der Zukunft.

Das EU-Lieferkettengesetz, das Unternehmen zu verantwortungsvoller Produktion in ihren Lieferketten verpflichtet, hat bereits Widerstand aus der Agrarbranche erfahren. Doch wäre es sinnvoller, dieses System zu unterstützen, um faire und nachhaltige Produktionsbedingungen global zu fördern? Auch innerhalb des EU-Binnenmarktes gibt es Wettbewerbsverzerrungen, obwohl alle denselben Gesetzen unterliegen.

Die Thematik ist komplex und erfordert eine differenzierte Betrachtung. Es ist essenziell, dass die EU genau hinschaut, um sicherzustellen, dass die europäische Landwirtschaft nicht durch Importe mit zweifelhafter Lebensmittelsicherheit und fragwürdigen Produktionsbedingungen benachteiligt wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...