Anzeige
 

EU-Rechnungshof kritisiert Förderung des Bio-Landbaus

Der Europäische Rechnungshof hat kürzlich Kritik an der Förderpolitik der EU für den ökologischen Landbau geübt. Die Prüfer bemängeln, dass die Annahme, ökologischer Landbau sei umweltfreundlicher als konventionelle Methoden, nicht ausreichend überprüft werde. Zudem sehen sie die Unterstützung für die Anliegen der Bio- durch die und die Mitgliedstaaten als unzureichend an.

Ein spezifischer Kritikpunkt ist das Ziel der EU, den Anteil ökologisch bewirtschafteter Agrarflächen bis 2030 auf 25 % zu steigern. Laut Keit Pentus-Rosimannus, zuständiges Mitglied des Rechnungshofs, sei dieses Ziel zu eng gefasst. Der Fokus liege zu stark auf der Erweiterung der Flächen und nicht auf der Schaffung eines nachhaltigen, von Verbrauchern getragenen Marktes für Bio-Produkte. Der Rechnungshof empfiehlt daher eine neue Strategie, die sowohl die Produktion als auch den Konsum von Bio-Lebensmitteln berücksichtigt und die Umweltvorteile des ökologischen Landbaus genauer misst.

Die aktuellen Daten zeigen, dass im Jahr 2022 nur 10,5 % der landwirtschaftlichen Flächen in der EU ökologisch bewirtschaftet wurden. Um das Ziel von 25 % zu erreichen, müsste die Zuwachsrate erheblich steigen. Derzeit sind große Unterschiede in der Verbreitung des ökologischen Landbaus zwischen den EU-Ländern zu beobachten, von weniger als 5 % in einigen Ländern bis über 25 % in Österreich.

Die von Bio-Produkten lagen 2022 bei etwa 4 % des gesamten EU-Lebensmittelmarktes mit einem Umsatz von 45 Milliarden Euro. Es bestehen erhebliche Unterschiede im Verbrauch von Bio-Produkten zwischen den Mitgliedstaaten, was die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise unterstreicht.

Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft, reagiert auf den Bericht mit der Forderung nach besserer Unterstützung durch die EU-Kommission und verbindlichen Zielen für den Ausbau des ökologischen Landbaus. Thomas Waitz, Agrarsprecher der EU-Grünen, betont die Rolle der Mitgliedstaaten bei der Förderung der Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln und fordert effektive Fördermaßnahmen sowie klare Zielvorgaben zur Stärkung der Biolandwirtschaft in Europa.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Finnland: Tierhalter müssen ab 2025 Umweltgebühr für Milchviehbetriebe zahlen

Ab dem Jahr 2025 wird in Finnland ein neuer "Umweltschadenfonds" etabliert, der die finanzielle für Umweltschäden den Verursachern auferlegt. Das finnische...

EU verschärft Kontrolle bei Billigimporten – auch in der Agrarwirtschaft?

Die Europäische Union nimmt Billigimporte aus China verstärkt unter die Lupe. Produkte wie Pullover für fünf Euro oder Kopfhörer unter zehn Euro...

Prof. Isermeyer fordert umfassende nationale Nutztierstrategie

Prof. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts, setzt sich für eine umfassende Erweiterung der nationalen Nutztierstrategie ein. Laut einem kürzlich veröffentlichten Papier des...

Qualitätsweizenmangel: Regierung sieht keine Schuld bei Düngeregeln

Die Bundesregierung sieht keinen Zusammenhang zwischen den strengeren Düngeregeln und dem Rückgang der Qualitätsweizenproduktion in Deutschland. Dies geht aus einer Antwort des...

Zwei Tiertransporte mit 69 trächtigen Rindern: Landrat wehrt sich

Wie Agrarwelt bereits vor einiger Zeit berichtete, gerieten zwei Tiertransporte mit insgesamt 69 trächtigen Rindern aus Brandenburg, Sachsen und in eine...