Anzeige
 

EU-Rechnungshof kritisiert Förderung des Bio-Landbaus

Der Europäische Rechnungshof hat kürzlich Kritik an der Förderpolitik der EU für den ökologischen Landbau geübt. Die Prüfer bemängeln, dass die Annahme, ökologischer Landbau sei umweltfreundlicher als konventionelle Methoden, nicht ausreichend überprüft werde. Zudem sehen sie die Unterstützung für die Anliegen der Bio-Landwirte durch die und die als unzureichend an.

Ein spezifischer Kritikpunkt ist das Ziel der EU, den Anteil ökologisch bewirtschafteter Agrarflächen bis 2030 auf 25 % zu steigern. Laut Keit Pentus-Rosimannus, zuständiges Mitglied des Rechnungshofs, sei dieses Ziel zu eng gefasst. Der Fokus liege zu stark auf der Erweiterung der Flächen und nicht auf der Schaffung eines nachhaltigen, von Verbrauchern getragenen Marktes für Bio-Produkte. Der Rechnungshof empfiehlt daher eine neue Strategie, die sowohl die Produktion als auch den Konsum von Bio-Lebensmitteln berücksichtigt und die Umweltvorteile des ökologischen Landbaus genauer misst.

Die aktuellen Daten zeigen, dass im Jahr 2022 nur 10,5 % der landwirtschaftlichen Flächen in der EU ökologisch bewirtschaftet wurden. Um das Ziel von 25 % zu erreichen, müsste die Zuwachsrate erheblich steigen. Derzeit sind große Unterschiede in der Verbreitung des ökologischen Landbaus zwischen den EU-Ländern zu beobachten, von weniger als 5 % in einigen Ländern bis über 25 % in .

Die von Bio-Produkten lagen 2022 bei etwa 4 % des gesamten EU-Lebensmittelmarktes mit einem Umsatz von 45 Milliarden Euro. Es bestehen erhebliche Unterschiede im Verbrauch von Bio-Produkten zwischen den Mitgliedstaaten, was die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise unterstreicht.

Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft, reagiert auf den Bericht mit der Forderung nach besserer Unterstützung durch die EU-Kommission und verbindlichen Zielen für den Ausbau des ökologischen Landbaus. Thomas Waitz, Agrarsprecher der EU-Grünen, betont die Rolle der Mitgliedstaaten bei der Förderung der Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln und fordert effektive Fördermaßnahmen sowie klare Zielvorgaben zur Stärkung der Biolandwirtschaft in Europa.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...