Anzeige
 

Cem Özdemir übernimmt zusätzliche Ministerposten nach Koalitionsbruch

Nach dem Auseinanderbrechen der Ampelkoalition und der Entlassung der -Minister, mit der Ausnahme des ehemaligen Liberalen Wissing, steht die Bundesregierung vor erheblichen Führungsherausforderungen. Bundeslandwirtschaftsminister ist nun auch mit den Aufgaben der ehemaligen Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger betraut und wird temporär das Bundesministerium für Bildung und leiten. Özdemir, der seine erweiterte Rolle auf Bitten des Vizekanzlers Robert Habeck und in Absprache mit übernimmt, verpflichtet sich zu einem geordneten Übergang in Richtung Neuwahlen.

„In enger Abstimmung mit meinen Kollegen aus dem grünen Kabinett habe ich mich entschieden, diese zusätzliche Aufgabe zu übernehmen. Es ist mir wichtig, in dieser schwierigen Phase Verantwortung für unser Land zu tragen“, erklärt Özdemir. Der Minister betont die Bedeutung von Bildung sowie die Sicherung des Wissenschafts- und Forschungsstandortes Deutschland für die Zukunft des Landes und möchte hierzu seinen Beitrag leisten.

Özdemir versichert, sein Amt als Landwirtschaftsminister weiterhin mit vollem Einsatz auszuführen. „Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass unsere Landwirtschaftsbetriebe Perspektiven und Planungssicherheit erfahren, unnötige Bürokratie verringert wird und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft gestellt werden“, so Özdemir über seine weiteren Ziele.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...