Anzeige
 

Ampel Agrarpläne vor Neuwahlen wohl Makulatur

Die agrarpolitischen Projekte der Ampel-Regierung konnten bis zum Ende der Legislaturperiode nicht vollständig umgesetzt werden. Vor allem zwischen den Grünen und der FDP kam es zu keinen Einigungen über die zukünftigen Richtungen der Landwirtschaftspolitik. Bei der Ankündigung zur Entlassung von Finanzminister Christian Lindner und weiteren FDP-Ministern durch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wurden vier prioritäre Projekte benannt, die noch vor Weihnachten abgeschlossen werden sollen: steuerliche Entlastungen, ein Rentenpaket, Sofortmaßnahmen für die Industrie und Unterstützung für die , bevor Neuwahlen eingeleitet werden.

Wichtig ist auch der Bundeshaushalt 2025, dessen Verabschiedung durch die mögliche Auflösung des Bundestags und die anberaumten Neuwahlen gefährdet ist. In den genannten Schwerpunkten finden agrarpolitische Themen keinen Raum, und die bisherigen Erfolge in der unter der Ampel waren ohnehin limitiert. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Minderheitsregierung noch erfolgreiche Gesetzesinitiativen im Bundestag durchsetzen könnte.

Verschiedene Vorhaben im Bereich der Agrarpolitik stehen somit vor einer ungewissen Zukunft: Das staatliche Tierhaltungskennzeichen, das bisher nur für Schweinefleisch und in der Mast Anwendung fand, sollte auf Rindfleisch ausgeweitet und in der Gastronomie implementiert werden. Die Überarbeitung des Tierschutzgesetzes, insbesondere die Regelungen zur Anbindehaltung von , wartet noch auf die finale Beratung im Parlament.

Des Weiteren steht die Ausweitung der , die von politischen Akteuren abgelehnt wurde, auf dem Spiel. Auch die Reduzierung der Vorsteuerpauschale für Landwirte, die aufgrund von Kritik möglicherweise nicht umgesetzt wird, sowie die Einführung von verbindlichen Milchlieferverträgen, die nicht ins Agrarpaket aufgenommen wurden, sind unsicher. Die geplante Weideprämie und weitere ökologische Maßnahmen zur Förderung der sind ebenfalls noch nicht verabschiedet.

Das Zukunftsprogramm für den Pflanzenschutz, das eine Halbierung des Einsatzes chemischer Mittel bis 2030 vorsieht, wurde aufgrund seiner freiwilligen Basis kritisiert. Eine konkrete Biogasstrategie, die noch im November vorgestellt werden sollte, und die Überarbeitung des Bundeswaldgesetzes, das durch Änderungen und Unstimmigkeiten verzögert wird, sind weitere Beispiele für die herausfordernden Bedingungen in der aktuellen Agrarpolitik.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...