Anzeige
 

Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für Menschen?

In den vergangenen Wochen hat die Vogelgrippe weltweit für Besorgnis gesorgt, insbesondere durch Entwicklungen in den USA, wo das H5N1-Virus in der von Kühen festgestellt wurde. Zudem sind Infektionen bei zwei Kindern in und Kalifornien aufgetreten. Medienberichte, unter anderem von Der Spiegel, heben hervor, dass nur minimale genetische Veränderungen nötig wären, damit das Virus auch Menschen infizieren könnte, was die Sorge vor einer möglichen neuen schürt.

Das , eine führende Forschungseinrichtung, versucht die öffentliche Unruhe zu dämpfen. Die Experten erklären, dass für eine Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch weitere Mutationen erforderlich wären. Bislang sind nur vereinzelt genetische Veränderungen bekannt, die eine verbesserte Vermehrung des Virus in Säugetieren ermöglichen würden. Überdies müsste das Virus zusätzliche Barrieren, darunter das menschliche Immunsystem, überwinden können.

Forschungsergebnisse aus den USA verdeutlichen, dass das die Fähigkeit besitzt, sich so zu verändern, dass es eine stärkere Bindung an menschliche Zellen erreichen kann. Diese genetischen Anpassungen wurden bis jetzt jedoch nur bei einem Jugendlichen in Kanada dokumentiert, ohne dass eine Übertragung auf weitere Personen stattgefunden hat, trotz dreier festgestellter Mutationen.

Das Friedrich-Loeffler-Institut warnt weiterhin vor einer möglichen Gefahr und empfiehlt erhöhte Vorsicht. Die Vorkommnisse in den USA und Kanada unterstreichen, dass solche Anpassungen des Virus machbar sind und in der Seuchenüberwachung nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Es gilt, die Ausbreitung des Virus in landwirtschaftlichen Nutztieren zu unterbinden und Menschen, die auf betroffenen Höfen arbeiten, effektiv zu schützen.

Weitere Nachrichten

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...

Brandenburg hebt Restriktionszonen auf: Bauernverband begrüßt Maßnahme

In Brandenburg werden schrittweise die Restriktionszonen, die nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingerichtet wurden, aufgehoben. Diese Entwicklung folgt einer...