Anzeige
 

Letzte Chance für 3. Schnitt vor Wetterumschwung

stehen vor der Gelegenheit, den dritten Grünschnitt zu tätigen, während die Temperaturen ein weiteres Mal Spitzenwerte erreichen. Ein baldiger Wetterwechsel kündigt sich jedoch an.

Die Woche begann zwar kühl, doch nun steigen die Temperaturen in ganz Deutschland wieder an und erreichen ihren Höhepunkt am Wochenende. Besonders in den südlichen und südwestlichen Regionen können die Temperaturen noch einmal auf bis zu 34 Grad Celsius klettern. In der Nähe der Alpen verstärkt der Föhn das warme Wetter zusätzlich.

Ein markanter Wetterumschwung wird ab diesem Samstag erwartet, wenn kühlere Atlantikluft nach Europa strömt und Schauer sowie Gewitter mit sich bringt. Diese Wetterfront erreicht zuerst das westliche Deutschland und zieht dann bis Sonntag weiter nach Osten. Begleitet wird der Wandel von , starken Windböen und intensivem Niederschlag. Dies führt insbesondere in zu einem starken Temperaturrückgang vom Samstag auf den Sonntag, wobei ein Unterschied von bis zu 10 Grad Celsius möglich ist.

Für Sonntag sind besonders im Osten und Süden noch vereinzelte Schauer prognostiziert, während der Westen des Landes bereits trockeneres und sonnigeres Wetter erwarten kann.

Im weiteren Verlauf der kommenden Woche beruhigt sich das Wetter wieder und die Temperaturen können erneut ansteigen, allerdings ohne die Höchstwerte vom Samstag zu erreichen. Gegen Ende der Woche sind neue Regenschauer zu erwarten, was insbesondere dem – und Rübenwachstum zu Gute kommen könnte.

Mit dem gestrigen Eintritt in den astronomischen Herbst und dem bevorstehenden meteorologischen Herbstbeginn am 1. September stehen weiterhin erhöhte Temperaturen im September in Aussicht, wenngleich nicht mehr mit der Hitze des aktuellen Wochenendes gerechnet wird. Für genauere Langzeitprognosen bietet sich ein Blick auf das Ensemble-Modell der Temperaturentwicklung an. Dieses Modell wird unter variierenden Startbedingungen mehrfach durchgerechnet. Ein Blick auf die Prognosen für zeigt, dass die durchschnittliche Tagestemperatur des Ensembles unter 25 Grad Celsius liegt, wobei einzelne Modelle noch Temperaturen bis 30 Grad Celsius anzeigen, während andere Modelle nur Werte um die 10 Grad Celsius vorhersagen. In Berlin ist die Bandbreite der möglichen Temperaturen geringer.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...