Anzeige
 

Der Japankäfer breitet sich weiter in Süddeutschland aus

Nach Angaben der Bayerischen Landesanstalt für (LfL) wurde der Japankäfer erneut in gesichtet. Anfang August wurde das erste Exemplar bei Lindau entdeckt, und inzwischen sind zwei weitere Käfer in den Fallen der LfL aufgetaucht: einer erneut in der Nähe von Lindau und ein anderer bei Kiefersfelden, nahe der österreichischen Grenze.

53 Fallen in Bayern im Einsatz

Alle in Bayern entdeckten Käfer waren Männchen. Sie wurden jeweils in eine der insgesamt 53 Fallen gelockt, die von der LfL in gefährdeten Gebieten aufgestellt wurden. Die Fallen sind mit spezifischen Lockstoffen ausgestattet, um die Männchen anzuziehen. Diese reagieren auf den synthetischen Sexuallockstoff der Weibchen, fliegen gegen das Prallkreuz der Falle und landen schließlich in einem Auffangbehälter, aus dem sie nicht mehr entkommen können.

Weibliche Käfer werden durch pflanzliche Botenstoffe angelockt, die von den Wirtspflanzen ausgesendet werden. Als erste Gegenmaßnahme haben die zuständigen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Augsburg und Rosenheim im Umkreis von 1.000 Metern rund um die Fundorte zusätzliche Fallen aufgestellt.

Vermutlich durch Transportmittel eingeschleppt

Die Experten der LfL vermuten, dass die drei gefundenen Käfer als sogenannte „Hitch-Hiker“ mit Transportmitteln in die Region gelangt sind. Alle Fundorte befinden sich in der Nähe von Autobahnen (A 93 bei Kiefersfelden, A 96 bei Lindau), die aus Gebieten mit bereits bestehendem Japankäferbefall nach Bayern führen.

Befallsgebiete bisher auf Norditalien und die Schweiz beschränkt

Aktuell gibt es in Europa nur bekannte Befallsgebiete in Norditalien und der (insbesondere Tessin, Basel und Zürich). Seit 2021 wurden in Baden-Württemberg vereinzelt Japankäfer in Fallen gefangen, die vermutlich eingewandert sind. Die Schutzzone, die zur Bekämpfung des Japankäfers rund um Basel eingerichtet wurde, erstreckt sich seit diesem Jahr auch nach Baden-Württemberg.

Pflanzenschutzdienst in Österreich informiert

Aufgrund der Nähe zu wurde auch der dortige Pflanzenschutzdienst benachrichtigt, der ebenfalls Fallen aufstellen lässt. Zusätzlich werden in der betroffenen Region verstärkt visuelle Kontrollen durchgeführt. Die Inspektoren achten dabei auf das Auftreten weiterer Käfer oder typische Fraßschäden, die bisher allerdings nicht festgestellt wurden.

Die Fallen zur Bekämpfung des Japankäfers bleiben noch vier bis sechs Wochen im Einsatz und werden wöchentlich überprüft. Sollten keine weiteren Käfer gefunden werden, besteht die Hoffnung, dass es sich bei den bisherigen Funden nicht um eine bereits etablierte Population in Bayern handelt. In diesem Fall wären vorerst keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Ein gefährlicher Schädling

Der Japankäfer stellt eine erhebliche Gefahr dar, da er ein breites Spektrum an Wirtspflanzen befällt und sich schnell vermehrt, sobald er sich etabliert hat. Die adulten Käfer ernähren sich von grünen Pflanzenteilen und Früchten, während die Larven vor allem Graswurzeln fressen. Dadurch kann der Japankäfer in vielen landwirtschaftlichen Kulturen, Waldbaumbeständen, Obst- und Weinanlagen sowie in Zierpflanzen und Privatgärten großen Schaden anrichten.

LfL bittet um Meldung von Sichtungen

Die LfL ruft weiterhin dazu auf, mögliche Sichtungen des Japankäfers zu melden. Die Experten weisen jedoch darauf hin, dass es Verwechslungsgefahren mit harmlosen Gartenkäfern gibt.

Auf der LfL-Website kann man sich im Vorfeld informieren, ob es sich tatsächlich um einen Japankäfer handelt. Dieser ist etwa 1 cm groß. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie erkennt man einen Japankäfer?

Die LfL hat Hinweise zusammengestellt, wie man einen Japankäfer identifizieren und von einheimischen Käferarten unterscheiden kann. Die entsprechenden Links finden Sie hier:

https://www.lfl.bayern.de/verschiedenes/presse/pms/2024/359350/index.php

www.lfl.bayern.de/ips/pflanzengesundheit/359927/index.php

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...