Anzeige
 

Getreideernte in Deutschland fällt drastisch zurück

Die diesjährige in Deutschland zeigt signifikante Rückgänge, die durch eine Verringerung der Anbauflächen und ungünstige Wetterbedingungen verursacht wurden. Ein Rückgang der Ernteerträge um 8 % im Vergleich zum Vorjahr wirft Fragen zur zukünftigen auf. Obwohl die anfänglichen Prognosen noch positiv waren, mussten diese im Laufe des Jahres stetig nach unten angepasst werden. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) verzeichnet in seiner aktuellsten Analyse das schwächste Getreideernteergebnis seit 2018. „Wir erwarten mit 39,1 Millionen Tonnen ein Ergebnis, das 8 % unter dem des Vorjahres liegt. Ein ähnlich schwaches Ergebnis gab es zuletzt im Dürrejahr 2018“, erklärt Guido Seedler, Getreidemarktexperte beim DRV. Er äußert zudem Bedenken hinsichtlich potenzieller Versorgungsengpässe, da der jährliche Getreidebedarf in Deutschland bei etwa 40 Millionen Tonnen liegt.

Laut Seedler sind die Hauptursachen für das dürftige Abschneiden dieses Jahres die weiter reduzierten Anbauflächen und die niedrigeren Erträge pro Hektar. Das wechselhafte Wetter mit häufigen starken Regenfällen sowie der Mangel an Wärme und Sonneneinstrahlung haben die stark beeinträchtigt. Auch Einschränkungen bei der und im trugen zu den Ertragseinbußen bei. Seedler warnt davor, sich zu sehr auf den internationalen Markt zu verlassen, zumal auch andere europäische Länder wie Frankreich und Spanien von enttäuschenden Ernteergebnissen berichten. Die Getreideversorgung in Europa und weltweit könnte in diesem Jahr besonders knapp werden. Einzig die gute Körnermaisernte könnte etwas Entlastung bieten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...