Anzeige
 

Wichtiges zu Versicherungsschutz bei Wolfsrissen an Weidetieren

Der Schutz von Weidetieren vor Wolfsangriffen trotz wie Wolfszäunen ist in der landwirtschaftlichen Praxis eine ständige Herausforderung. Auch wenn umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen treffen, wie den Einsatz von wolfsabweisenden Zäunen und Herdenschutzhunden, ist ein vollständiger Schutz nie garantiert.

Trotz subventionierter Schutzeinrichtungen und guter Kenntnisse über die lokalen Wolfsrudel und einzelne Tiere können Schäden nicht gänzlich vermieden werden. Im Fall von Schadensereignissen ist es für und Weidetierhalter essenziell, ihre Sorgfaltspflicht zu dokumentieren. Ein Weidetagebuch, in dem regelmäßige Kontrollen und besondere Vorfälle verzeichnet werden, kann hierbei von großem Nutzen sein.

Schäden, die durch Ausbrüche von Nutz- oder Weidetieren verursacht werden, fallen gewöhnlich unter den Schutz der Betriebshaftpflichtversicherung. Es ist ratsam, dass ihre Policen regelmäßig überprüfen, um im Schadensfall richtig abgesichert zu sein.

Bei Wolfsangriffen stehen Tierhaltern mehrere Versicherungsoptionen zur Verfügung. Die Ertragsschadensversicherung deckt beispielsweise Verluste ab, die durch Tierseuchen, oder Unfälle entstehen. Eine Tierlebensversicherung, die vor allem für hochwertige Zuchttiere in Betracht kommt, ist in der Regel kostspielig und oft nicht für herkömmliche Weidetiere geeignet.

Weitere Nachrichten

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...

Brandenburg hebt Restriktionszonen auf: Bauernverband begrüßt Maßnahme

In Brandenburg werden schrittweise die Restriktionszonen, die nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingerichtet wurden, aufgehoben. Diese Entwicklung folgt einer...