Anzeige
 

Forschungsprojekt bringt Saflor zurück auf deutsche Felder

Die Universität Hohenheim initiiert derzeit ein bedeutendes , um die robuste Ölpflanze Saflor, auch bekannt als Färberdistel, wieder auf deutsche Felder zu bringen. In Zusammenarbeit mit zwei Pflanzenzuchtbetrieben haben die Forscher das Ziel, die Pflanze insbesondere im ökologischen Landbau zu etablieren. Angesichts des Klimawandels gewinnt die Saflor, die Stressfaktoren wie Hitze und Dürre trotzt, wieder an Interesse. Darüber hinaus soll sie die fördern und wirtschaftliche Chancen für regionale Produkte eröffnen.

Saflor, eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler, wurde ursprünglich als Färber- und Medizinalpflanze genutzt und wird heute hauptsächlich in Asien zur Produktion von hochwertigem Speiseöl angebaut. Die der Saflor enthalten einen hohen Anteil an Öl, das aufgrund seines niedrigen Gehalts an gesättigten Fettsäuren als ernährungsphysiologisch wertvoll gilt. Allerdings fehlen derzeit Sorten, die für den Anbau in Deutschland geeignet sind. Das Projekt CarthBreed, geleitet von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim, arbeitet gezielt an der Züchtung neuer Sorten, die optimal an die deutschen Klimabedingungen angepasst sind.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () unterstützt diese Forschungsarbeiten mit einer Förderung von fast 365.000 Euro. Das Projekt, das bis zum 28. Februar 2027 läuft, zielt darauf ab, die Saflor wieder als wichtige Kulturpflanze auf deutschen Feldern zu etablieren.

Die Saflor, bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit gegen widrige Umweltbedingungen, bietet zahlreiche Vorteile. Neben ihrer Anpassungsfähigkeit an und Hitze kann sie die Biodiversität auf den Feldern erhöhen und neue wirtschaftliche Möglichkeiten für Landwirte schaffen. Die hohe Ölqualität der Saflor macht sie zudem zu einer attraktiven Option für die Lebensmittelproduktion.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...