Anzeige
 

Flufenacet-Zulassung vor dem Aus

Die Zukunft des Bodenherbizidwirkstoffs Flufenacet steht auf dem Spiel, da seine Zulassung in der Europäischen Union wahrscheinlich nicht verlängert wird. Dies resultiert aus den regelmäßigen Sicherheitsbewertungen durch die Europäische Behörde für (EFSA). Nach deren Feststellungen entspricht Flufenacet nicht den geforderten Kriterien der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, da Bedenken hinsichtlich seiner Auswirkungen auf den menschlichen Hormonhaushalt und die mögliche von Gewässern mit gesundheitsschädlichen Abbauprodukten wie Trifluoressigsäure bestehen.

Diese Entwicklung könnte gravierende Folgen für die haben, insbesondere für den , wo Flufenacet eine wesentliche Rolle in der Bekämpfung von schwer kontrollierbaren Unkräutern wie dem Ackerfuchsschwanz spielt. Derzeit ist Flufenacet in fast der Hälfte aller Herbizidprodukte enthalten, die im Getreideanbau zum Einsatz kommen. Günter Klingenhagen von der Nordrhein-Westfalen betont die Bedeutung von Flufenacet für das Resistenzmanagement bei der Ungraskontrolle und warnt vor den Schwierigkeiten, die sein Wegfall mit sich bringen würde.

Während die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) weiterhin die Risiken des Wirkstoffs prüft, fordert die Deutsche Umwelthilfe das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) dazu auf, ein sofortiges Verbot der betroffenen Produkte zu erwirken und erwägt sogar ein gerichtliches Eilverfahren, um eine rasche Durchsetzung zu erreichen. Das BVL hat der Industrie eine Frist bis zum 11. November 2024 eingeräumt, um Stellungnahmen abzugeben, bevor weitere Schritte eingeleitet werden.

Obwohl Alternativen zu Flufenacet existieren, sind diese oft weniger kulturverträglich und könnten die Effektivität im Unkrautmanagement mindern. Neue Produkte, die eine ähnliche Wirkung wie Flufenacet versprechen, werden nicht vor 2026 erwartet. In der Zwischenzeit müssen Ackerbauern mit einer unsicheren Zukunft planen, da die verfügbaren Mittel zur Unkrautbekämpfung möglicherweise eingeschränkt werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...