Anzeige
 

Der Pflanzenzuchtverband hat seine Forderungen zur Europawahl veröffentlicht.

Pflanzenzuchtverband veröffentlicht Forderungen zur Europawahl

Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) hat im Vorfeld der Europawahl einen Katalog mit Erwartungen an Europa veröffentlicht. In diesem Katalog sind die wichtigsten Anforderungen an die Politik zur Unterstützung der Pflanzenzüchtung formuliert.

Sortenschutz als zentrales Anliegen des BDP

Der BDP fordert eine Stärkung des Sortenschutzes als primäres Schutzrecht in der Pflanzenzüchtung. Eine Präzisierung der gesetzlichen Nachbaubestimmungen soll sicherstellen, dass die Nachbaugebühren vollständig bezahlt werden.

Ausweitung des Sortenschutzes und Einschränkung von Patenten

In seinen Forderungen betont der BDP die Bedeutung des Sortenschutzes und fordert eine Einschränkung der Patentierbarkeit biologischen Materials. Außerdem plädiert der Verband für eine flächendeckende Umsetzung der Nachbauregelung, um den zukünftigen Fortschritt in der Züchtung zu fördern.

Anpassung der Gesetzgebung an neue Züchtungsmethoden

Der BDP unterstreicht die Notwendigkeit, die Gesetzgebung im Bereich der neuen Züchtungsmethoden an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse anzupassen. Dies soll den Einsatz innovativer Verfahren in der Praxis erleichtern.

Betont wird auch die Bedeutung von Forschungsförderung und Zugang zu genetischen Ressourcen

Der Verband hebt die Bedeutung einer verstärkten Forschungsförderung hervor, sowie des uneingeschränkten Zugangs zu pflanzengenetischen Ressourcen weltweit. Darüber hinaus betont er die Wichtigkeit der Bewahrung etablierter Prinzipien des Saatgutrechts und des nachhaltigen Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...