Anzeige
 

Butter ist teuer, während Milchpulver an Stärke verliert.

Milchpulvermarkt: Schwächelnde Nachfrage führt zu Preissenkungen

Der Milchpulvermarkt steht vor Herausforderungen, da die weltweite Nachfrage nach Milchpulver in den letzten Wochen abgenommen hat. Besonders in China ist die Nachfrage auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gesunken. Im Gegensatz dazu ist Butter gefragt und teuer.

Rückgang der GDT-Preise für Milchpulver

Bei der Auktion an der Global Dairy Trade (GDT) am 19. März sank der durchschnittliche Verkaufspreis von Vollmilchpulver um 4,2% auf 2.886 €/t im Vergleich zur Handelsrunde Anfang März. Der Preisverfall setzt sich fort, da die Anbieter für Magermilchpulver im Schnitt 4,8% weniger erzielten als vor zwei Wochen. Analysten führen den aktuellen Preisrückgang auf die schwache Nachfrage in China zurück, das nun nur noch 30% des angebotenen Vollmilchpulvers aufkauft.

Entwicklung des Milchpulvermarktes in Deutschland

In Deutschland verlaufen die Geschäfte mit Magermilchpulver laut Zentraler Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) eher ruhig. Die Käufer zögern aufgrund der schwachen Nachfrage, während die Verkäufer keinen Druck verspüren, ihre Bestände abzubauen. Die Preise für Magermilchpulver in Lebensmittelqualität fielen zuletzt um rund 5 Cent auf 2,35 €/kg bis 2,52 €/kg.

Hohe Nachfrage nach Butter

Butter hingegen erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel. Im vergangenen Jahr stieg der Absatz um 3,7% auf 240.500 t. Auch während des laufenden Ostergeschäfts ist die Nachfrage hoch. Die Preise für Blockbutter sind im Vergleich zum Vorjahr um 19% gestiegen, obwohl sie bei der jüngsten Auktion auf der GDT einen leichten Rückgang verzeichneten.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass die Nachfrage nach Milchpulver schwächelt, was zu Preissenkungen führt. Butter hingegen bleibt gefragt und teuer, trotz kleinerer Preisschwankungen. Die Entwicklungen auf dem Milchpulvermarkt und bei Butter werden weiterhin aufmerksam beobachtet, um mögliche Auswirkungen auf die Milchindustrie besser einschätzen zu können.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...