Anzeige
 

Dönerpreissteigerung: Ein Spiegel gesellschaftlicher Herausforderungen

Die Dönerpreise in Deutschland sind in den letzten Jahren merklich gestiegen, ein Umstand, der nicht nur auf die steigenden Kosten für Zutaten zurückzuführen ist, sondern auch auf den notwendigen Anstieg der Löhne. Laut , der sich zu diesem Thema in einem ARD-Sommerinterview äußerte, sollten Verbraucher nicht nur den Döner genießen, sondern auch den fairen Lohn für die Produzenten unterstützen.

In Deutschland wird die Preiserhöhung bei Dönern oft als besonders ärgerlich empfunden. Vor der Coronapandemie kostete ein Döner durchschnittlich etwa 3,50 €, heute sind Preise bis zu 9 € und darüber keine Seltenheit. Diese Entwicklung hat sogar politische Dimensionen erreicht: Im forderte die SPD-Abgeordnete Delara Burkhardt eine Rückkehr zum Dönerpreis von 3 €, und in den sozialen Medien werden ähnliche Rufe laut.

Ein Restaurantbetreiber aus Oldenburg berichtete dem NDR, dass er gezwungen war, den Preis auf 7,90 € zu erhöhen, um gestiegene Kosten für , Energie, Miete und Personal abzudecken. Diese Kostensteigerungen sind teilweise auf die globalen Krisen zurückzuführen, einschließlich der Pandemie und des Krieges in der , die zu einem deutlichen Anstieg der Lebensmittelpreise führten. Der Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass Lebensmittel im Juni 2024 rund ein Drittel teurer waren als 2020.

Die Zusammensetzung der Kosten für einen Döner ist vielfältig und reicht von den Ausgaben für Rind- und Kalbfleisch, die seit 2020 um 33,4 % gestiegen sind, über Kopfsalat (+13,8 %) bis hin zu Joghurt (+34,6 %). Diese Preissteigerungen spiegeln sich auch in anderen beliebten Imbissgerichten wider, wie etwa der Mantaplatte, die auf Schützenfesten in Westfalen nun zwischen 7,00 und 9,50 € kostet.

Die langjährige Praxis der Selbstausbeutung in der Dönerbranche scheint mit der Einführung des Mindestlohns beendet zu sein. Dies betont auch ein Soziologe, der darauf hinweist, dass die niedrigen Preise der Vergangenheit oft auf Kosten der Betreiber selbst gingen. Die Herausforderung besteht nun darin, die gestiegenen Kosten gerecht auf Produzenten und Konsumenten zu verteilen, ohne dass die Beliebtheit des Gerichts leidet.

Weitere Nachrichten

Bayer im Glyphosat-Streit: Entscheidung in den USA rückt näher

Die Bayer AG steht in den Vereinigten Staaten vor entscheidenden Wochen. Hintergrund ist die geplante Neuausrichtung der US-Regierung im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln,...

Schwerer Verdacht: Landesbüro Naturschutz unter Korruptionsverdacht

Der Niedersächsische Landesrechnungshof hat bei der Prüfung des Landesbüros Naturschutz Niedersachsen GbR (LabüN) zahlreiche Unregelmäßigkeiten festgestellt. Die Beanstandungen richten sich auch gegen...

Großes Update für Landwirtschafts-Simulator 25: Neuerungen & Switch 2

Mit dem neuesten Update des Landwirtschafts-Simulators 25 erweitert sich das Spiel um zahlreiche Fahrzeuge, Maschinen und Funktionen. Seit dem 3. Juni 2025...

Großbrand: 900 Schweine sterben

Ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hartenhof hat am Samstagabend große Schäden angerichtet und zahlreiche Tiere das Leben gekostet. Etwa 900...

Blitzeinschlag tötet 33 Pferde auf Weide in Italien

Ein schweres Unwetter in der italienischen Region Latium hat dramatische Folgen für einen landwirtschaftlichen Betrieb hinterlassen. Auf einer Weide in Colle San...