Anzeige
 

Widerstand gegen geplante Nachbaugebühren durch Erntegut-Bescheinigung

Am 3. Juni stellte die Saatguttreuhand-Verwaltungs GmbH (STV) ihre Pläne zur Einführung zusätzlicher Nachbaugebühren vor, die über eine sogenannte Erntegut-Bescheinigung erhoben werden sollen. Diese Ankündigung stößt auf erheblichen Widerstand in der Landwirtschaftsbranche.

Das Erntegut-Urteil hat eine Welle von Reaktionen ausgelöst: Händler von , und Leguminosen müssen sich nun intensiver mit dem Thema Sortenschutz beschäftigen. Die STV präsentierte gestern ein Verfahren, das ab dem 15. Juli kostenlos für Landwirte und Händler verfügbar sein soll. Ein zentraler Bestandteil dieses Verfahrens ist die Nachweispflicht der Anbauflächen durch den -Flächenantrag.

Georg Janßen, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Nachbau (IGN), kritisiert die geplante Erntegut-Bescheinigung scharf und bezeichnet sie als eine Falle zur Datenerfassung. Janßen bemängelt, dass der Bundesgerichtshof den Umfang der Erkundigungspflicht nicht konkretisiert hat und dass die STV und der Deutscher (BDP) nun versuchen, dies durch die Hintertür einzuführen.

Die Interessengemeinschaft Nachbau (IGN) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) warnen die Landwirte davor, sich unüberlegt auf die geplante Erntegut-Bescheinigung von BDP und STV einzulassen. Zudem fordern sie den Deutschen Raiffeisenverband und den Agrarhandel auf, ihre Mitgliedsunternehmen davon abzuhalten, von landwirtschaftlichen Betrieben unbegründete Erklärungen mit Vertragsstrafenversprechen zu verlangen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...