Anzeige
 

Weizen- und Rapspreise stürzen ab

Ein erneuter Preisverfall hat die - und Rapsmärkte getroffen. Besonders der Weizen zeigt im Zuge der anstehenden Ernten in Europa und dem starken Preisdruck aus der Region des Schwarzen Meers erhebliche Einbußen. Gleichzeitig wirkt sich eine umfangreiche in den USA zusätzlich auf den Markt aus.

Am europäischen Terminmarkt ist der Preis für die Weizenernte im September um 7 Euro auf 221 Euro pro Tonne gesunken, während der Preis für Dezember um 6 Euro auf 229 Euro pro Tonne zurückgegangen ist. Die schwachen Ernteprognosen in Europa haben diesen Preisverfall nicht stoppen können. Insbesondere die Ernte von und Weizen leidet noch unter den Auswirkungen des anhaltenden Regens, was die Arbeiten verzögert. Auch in Frankreich kommt die Rapsernte nur langsam voran.

Die ungünstigen Wetterbedingungen seit dem vergangenen Herbst haben negative Auswirkungen auf die Qualität und Quantität von Gerste, Weizen und Raps gezeigt. Gleichzeitig verzeichnen die an der Euronext einen deutlichen Rückgang, nachdem sie zuvor die Marke von 500 Euro pro Tonne überschritten hatten. Die Preiskorrektur wird auch von einem Rückgang der Sojabohnenpreise in Chicago beeinflusst, der durch die geringere Wettbewerbsfähigkeit der US-Produkte im Vergleich zu südamerikanischer Ware bedingt ist.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Schweinepreise kräftig gefallen – Landesbauernverband warnt vor Flächenbrand

Die landwirtschaftliche Situation in Deutschland steht unter starkem Druck. Vor allem die Schweinehaltung sieht sich mit erheblichen Problemen konfrontiert, wie jüngste Entwicklungen...

Strafzoll auf freies Lysin aus China belastet Schweinefutter

Ab dem 14. Januar 2025 führt die Europäische Union Strafzölle auf importiertes freies Lysin aus China ein. Die Zollsätze liegen je nach...

Düngerpreise steigen weiter: Knappheit und Dynamik am Weltmarkt

Zu Beginn des Januars sind die deutlich angestiegen. Expertenmeinungen zufolge ist auch in den kommenden Wochen mit weiteren Preiserhöhungen zu rechnen....

Rückgang der russischen Getreideexporte in der ersten Saisonhälfte

In der ersten Hälfte des laufenden Wirtschaftsjahres (Juli bis Dezember 2024) hat Russland 34,257 Millionen Tonnen der wichtigsten Getreide- und Hülsenfruchtkulturen exportiert,...

Druck auf deutschen Schweinemarkt durch MKS-Ausbruch und Importstopps

Die Situation auf dem deutschen Schweinemarkt ist derzeit angespannt. Laut der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften (VEZG) verzeichnen die Preise für Schlachtschweine einen deutlichen...