Anzeige
 

Schweinepreise unter Druck – Markt neu geordnet

In der vergangenen Woche erlebten die einen erheblichen Rückgang, wie aus einem Bericht der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hervorgeht. Nach einer Phase der Stagnation reduzierte die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch () den Zielwert um 10 Cent auf 2,1 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht. Dieser Schritt spiegelt den intensiven Preisdruck wider, dem die großen Schlachtbetriebe durch die schwache Nachfrage am Fleischmarkt ausgesetzt waren, erklärt die ISN. Faktoren wie unbeständiges Wetter und der Beginn der Sommerferien wirkten sich zusätzlich negativ auf den Fleischabsatz aus, ergänzt Robert Elmerhaus von Tönnies. Selbst die Fußball-Europameisterschaft konnte nicht die erhofften positiven Effekte auf die Nachfrage erzielen.

Die Notwendigkeit einer Preisreduktion wurde deutlich, als am Freitag, den 5. Juli, an der ISN-Schlachtschweinebörse alle angebotenen Tiere zu einem neuen Durchschnittspreis von 2,17 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht verkauft werden konnten, im Gegensatz zur vorherigen Auktion am Dienstag, den 2. Juli, bei der kein Abnehmer gefunden wurde. Die Anpassung des Preises um 14 Cent gegenüber der Auktion vom 28. Juni führte zu einer verbesserten Kaufbereitschaft, eine Entwicklung, die laut ISN die neu geordneten Marktverhältnisse reflektiert.

Parallel dazu sinken nun auch die Ferkelpreise drastisch, da die Nachfrage der Mäster abnimmt und gleichzeitig das Angebot steigt. Die VEZG hat daraufhin den Ferkelpreis für die aktuelle Woche um 6 Euro pro Stück in der 200er-Gruppe (25 kg) gesenkt, was bereits die zweite Woche in Folge ist, in der die Erzeuger weniger für ihre Ferkel erhalten.

Normalerweise würden im Sommer die Schweinepreise ansteigen, bevor sie im Herbst typischerweise fallen. Doch dieses Jahr stellt sich die Situation anders dar, da die erwarteten Marktanreize ausbleiben und die bevorstehende Urlaubszeit wenig Hoffnung auf Besserung bietet. Die setzen nun auf gutes Wetter, um den Absatz anzukurbeln. Elmerhaus kommentiert, dass bereits die schwierige Absatzsituation der letzten Wochen in den Verkaufspreisen berücksichtigt wurde und nun der Fleischvertrieb gefordert sei, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Für Mitte Juli wird besseres Wetter erwartet, das möglicherweise die Schweinepreise positiv beeinflussen könnte. „Durch die Preiskorrektur erhöht sich unsere Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den benachbarten EU-Ländern, was uns erlaubt, neue Aufträge zu platzieren“, erklärt Elmerhaus weiter.

In vielen Ländern Mitteleuropas stehen die Preise für Schlachtschweine derzeit unter Druck, während Südeuropa von der Ferienzeit profitiert. In der letzten Juniwoche wurden in Ländern wie und Frankreich moderate Preissteigerungen verzeichnet, während in Dänemark und Deutschland die Preise nahezu stabil blieben. In Belgien, Tschechien und Schweden hingegen mussten Preisrückgänge hingenommen werden. Dennoch konnte sich der europäische Schweinepreis in der letzten Woche des Juni wieder stabilisieren, wie Daten der zeigen. Im Durchschnitt wurden für Tiere der Handelsklasse E 221,36 Euro pro 100 Kilogramm Schlachtgewicht gezahlt, ein leichter Anstieg von 0,3 % gegenüber der Vorwoche, auch wenn das Niveau des Vorjahres um 10,5 % unterschritten wurde.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...