Anzeige
 

USDA korrigiert Prognosen für Weizenproduktion und -export

Das US- () hat seine Prognosen für die globale Weizenproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25 nach unten korrigiert. Der neueste Bericht des USDA vom Oktober zeigt eine voraussichtliche weltweite Weizenproduktion von 794,08 Millionen Tonnen, was eine Reduktion um 2,8 Millionen Tonnen gegenüber der vorherigen Schätzung darstellt.

Die weltweiten Weizenexporte werden auf 215,82 Millionen Tonnen geschätzt, ein Rückgang um 0,69 Millionen Tonnen. Die Prognose für die weltweiten Weizenendbestände wurde jedoch leicht auf 257,2 Millionen Tonnen angehoben, ein Plus von 0,5 Millionen Tonnen.

In der Ukraine sieht das USDA eine positive Entwicklung. Die wurde um 0,6 Millionen Tonnen auf 22,9 Millionen Tonnen erhöht. Auch die Exporterwartungen stiegen um 1 Million Tonnen auf 16 Millionen Tonnen, während die Prognose für die Endbestände leicht um 0,1 Millionen Tonnen auf 0,99 Millionen Tonnen gesenkt wurde.

In den hingegen sank die Weizenernteprognose um 0,28 Millionen Tonnen auf 53,65 Millionen Tonnen. Die Exporte bleiben unverändert bei 22,45 Millionen Tonnen, wobei die Endbestände voraussichtlich um 0,44 Millionen Tonnen auf 22,09 Millionen Tonnen sinken werden.

Prognosen für weitere Hauptexportländer im Wirtschaftsjahr 2024/25:

  • Argentinien: bei 18 Millionen Tonnen, Export bei 11,5 Millionen Tonnen, Endbestände bei 4,03 Millionen Tonnen.
  • Australien: Ernte bei 32 Millionen Tonnen, Export bei 25 Millionen Tonnen, Endbestände bei 2,75 Millionen Tonnen.
  • Kanada: Ernte bei 35 Millionen Tonnen, Export bei 26 Millionen Tonnen, Endbestände bei 4,53 Millionen Tonnen.
  • Europäische Union: Ernte bei 123 Millionen Tonnen (Rückgang um 1 Million Tonnen), Export bei 30 Millionen Tonnen (Rückgang um 1,5 Millionen Tonnen), Endbestände bei 10,41 Millionen Tonnen (Rückgang um 0,5 Millionen Tonnen).
  • Russland: Ernte bei 82 Millionen Tonnen (Rückgang um 1 Million Tonnen), Export unverändert bei 48 Millionen Tonnen, Endbestände bei 7,24 Millionen Tonnen (Rückgang um 0,5 Millionen Tonnen).

Zusätzlich schätzt das USDA die Weizenproduktion in China für das Wirtschaftsjahr 2024/25 auf 140 Millionen Tonnen. Die Importerwartungen liegen bei 12 Millionen Tonnen, während die Endbestände auf 134,51 Millionen Tonnen prognostiziert werden. Diese aktualisierten Schätzungen reflektieren die dynamischen Veränderungen im globalen Weizenmarkt und sind entscheidend für Produzenten, Händler und Politikgestalter.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Chinas wachsender Bedarf an Milchprodukten und dessen globale Auswirkungen

China steht vor einem wachsenden Bedarf an Milchprodukten aufgrund einer unzureichenden Selbstversorgung. Die Volksrepublik beabsichtigt daher, ihre Importe zu erhöhen. Eine Entscheidung,...

CBOT: Weizenpreise steigen weiter

Auf der Chicago Board of Trade (CBOT) ist ein anhaltender Anstieg der Weizenpreise zu verzeichnen. Am 17. März erreichten die Preise für...

EU führt Zölle auf Agrarprodukte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus...

Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, umfassende Zölle auf landwirtschaftliche Produkte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus zu erheben. Dies wurde...

Handelskonflikte und hohe Vorräte belasten Getreidepreise

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) spiegeln die aktuellen Schwierigkeiten auf dem globalen Getreidemarkt wider. Am 14. März...

Agrarmarkt: Weizen zeigt Erholung, Raps unter Druck, Milch stabil

Weizen zeigt Zeichen der Erholung. Der Mai25-Kontrakt an der Chicago Board of Trade (CBoT) lag am Freitag bei 5,57 US-Dollar pro Bushel,...