Anzeige
 

Steigende Weizenpreise: Produktionsrückgang in wichtigen Exportländern

Die Weizenpreise steigen aufgrund von Bedenken über einen möglichen Produktionsrückgang in wichtigen Exportländern. Am 20. Mai stiegen die Weizenkurse an der CBOT-Börse auf 253 USD pro Tonne, was einem Anstieg von 13,7 USD entspricht. An der Euronext-Börse stiegen die Preise auf 256,5 Euro pro Tonne, ein Plus von 9,75 Euro. Diese Preissteigerungen sind hauptsächlich auf Befürchtungen zurückzuführen, dass die Weizenproduktion in einigen Haupt-Exportländern, einschließlich Russland, zurückgehen könnte.

Einfluss von Wetterbedingungen auf die Weizenpreise

Nachrichten über Schäden an Winterweizenfeldern in der Ukraine, die durch Dürre und Frost verursacht wurden, trugen ebenfalls zur Unterstützung der Weizenpreise bei. Diese klimatischen Herausforderungen haben die Besorgnis über die globale Weizenversorgung weiter verstärkt.

Situation in Frankreich und Deutschland

In Frankreich befindet sich der Zustand der Weichweizenfelder weiterhin auf dem niedrigsten Niveau der letzten vier Jahre. Dies trägt zur Unsicherheit über die kommende Ernte bei und beeinflusst die Marktpreise. In Deutschland hat sich die Anbaufläche für Winterweizen für die Ernte 2024/25 im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 % auf 2,6 Millionen Hektar verringert. Diese Reduktion der Anbaufläche könnte die Weizenproduktion im kommenden Jahr weiter belasten.

Auswirkungen in den USA

Während die Weizenpreise weltweit steigen, begrenzen die verbesserten Ernteaussichten in den USA die Preissteigerungen an der CBOT. Die verbesserten Wetterbedingungen und Fortschritte bei der Aussaat in den USA tragen dazu bei, die Auswirkungen der globalen Unsicherheiten etwas abzumildern.

Fazit

Die aktuellen Entwicklungen auf dem Weizenmarkt zeigen die empfindliche Balance zwischen Angebot und Nachfrage und wie stark klimatische und geopolitische Faktoren die Preise beeinflussen können. Marktteilnehmer beobachten die Situation genau, um auf mögliche Engpässe und Preisbewegungen reagieren zu können. Die kommenden Wochen und Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die Wetterbedingungen und die Anbauflächen in den wichtigen Exportländern entwickeln und welche Auswirkungen dies auf die globalen Weizenpreise haben wird.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA: Türkei muss mehr Getreide importieren als bisher erwartet

Die Ernteaussichten für Weizen und Gerste in der Türkei fallen in diesem Jahr deutlich schwächer aus. Trockenes Wetter hat die Anbaubedingungen verschlechtert,...

Weltmarkt für Harnstoff erholt sich – Preisniveau bleibt schwankend

Nach einer Phase hektischer Käufe im Zuge der Spannungen zwischen Israel und Iran zeigt sich der internationale Harnstoffmarkt wieder etwas ausgeglichener. Die...

FAO: Weltmarktpreise für Lebensmittel steigen leicht im Juni

Im Juni hat der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berechnete globale Lebensmittelpreisindex einen Durchschnittswert von 128 Punkten erreicht....

Maispreise in den USA sinken weiter

An der Rohstoffbörse in Chicago (CBOT) haben die Notierungen für Mais am 8. Juli ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Der Preis fiel auf 4,20...

Kanadischer Agrarexport 2024/25 deutlich gestiegen

Kanada hat im laufenden Vermarktungsjahr 2024/25 seine Ausfuhren von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten deutlich ausgeweitet. Nach aktuellen Angaben der Canadian Grain Commission...