Anzeige
 

Russlands Weizenexport nach China bricht deutlich ein

hat im Januar und Februar dieses Jahres deutlich weniger nach China geliefert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Exportwert sank dabei auf rund 1,3 Millionen US-Dollar, was einer Reduzierung um das Neunfache gegenüber dem Vorjahreswert von 11,3 Millionen US-Dollar entspricht. Diese Zahlen stammen vom chinesischen Zollamt und wurden durch die Agentur Finmarket veröffentlicht.

Die Exporte im Februar gingen gegenüber dem Vorjahr um das 7,4-Fache auf 878.000 US-Dollar zurück. Gleichzeitig lässt sich gegenüber dem Januar allerdings ein deutlicher Anstieg um mehr als das Doppelte feststellen, denn im Januar lagen die Ausfuhren lediglich bei etwa 392.500 US-Dollar.

Im gesamten Jahr 2024 hingegen hat China russischen Weizen im Wert von 87,252 Millionen US-Dollar importiert. Das entspricht einer Steigerung um das Zweieinhalbfache im Vergleich zum Vorjahr, als Waren im Wert von rund 34,71 Millionen US-Dollar eingeführt wurden.

Australien bleibt mit einem Exportwert von 1,079 Milliarden US-Dollar auch 2024 der wichtigste Weizenlieferant für China. Dahinter folgen mit 873,775 Millionen, Frankreich mit 707,516 Millionen und die mit 599,54 Millionen US-Dollar. Kasachstan belegt mit einem Exportwert von 133,66 Millionen US-Dollar den fünften Platz.

Insgesamt bezog China im letzten Jahr Weizen aus acht verschiedenen Herkunftsländern. Russland steht in dieser Liste aktuell an sechster Stelle.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....