Anzeige
 

Rückgang beim russischen Weizenexport setzt sich fort

In den ersten beiden Monaten der neuen Saison wird voraussichtlich etwa 8,2 Millionen Tonnen exportieren, verglichen mit 9,8 Millionen Tonnen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Experten von SovEcon prognostizieren, dass der Getreideexport den zweiten Monat in Folge unter dem Niveau des Vorjahres liegen wird, bedingt durch sinkende Gewinnmargen der Exporteure und eine schwache Nachfrage nach Weizen.

Bis zum 20. August beliefen sich die abgeschlossenen für den Verkauf russischen Weizens auf 3,9 Millionen Tonnen im Vergleich zu 5,8 Millionen Tonnen im Vorjahr. Die Exportpreise für russischen Weizen befinden sich auf einem historischen Tiefstand von 220 pro Tonne (FOB), gegenüber 252 US-Dollar im Vorjahr. Gleichzeitig liegen die Preise für Weizen in russischen Häfen bei 16.400 Rubel pro Tonne (177 US-Dollar), verglichen mit 16.550 Rubel (170 US-Dollar) im Vorjahr. Die geringe Preisdifferenz führt dazu, dass die Gewinnmargen der Exporteure nur noch wenige Dollar betragen, im Gegensatz zu den zweistelligen Margen des Vorjahres.

Insgesamt erwartet SovEcon für die Saison 2024/25 einen Weizenexport aus Russland von 48,8 Millionen Tonnen, was einen Rückgang gegenüber den 52,4 Millionen Tonnen des Vorjahres darstellt. „In den kommenden Monaten wird der Export hinter den Vorjahrestempos zurückbleiben, aber im weiteren Verlauf der Saison wird er saisonal zunehmen, was indirekt durch die gestiegenen Käufe auf dem Binnenmarkt bestätigt wird“, erklären die Experten. Im letzten Monat stiegen die in den russischen Häfen um 1.150 Rubel auf 16.400 Rubel pro Tonne (177 US-Dollar).

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...

USDA: Prognose zur globalen Weizenproduktion und -lagerung aktualisiert

Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...

Stabilisierung der Getreide- und Sojamärkte auf CBOT

Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...

Hohen EU-Strafzoll auf Lysin aus China belastet Schweinehalter

Deutsche Schweinehalter spüren die finanziellen Folgen der neuen EU-Strafzölle auf Lysin, eine essenzielle Aminosäure, die hauptsächlich aus China importiert wird. Diese Zölle,...

Globale Geflügelfleischpreise: Rückgang trotz Vogelgrippe

Trotz Ausbrüchen der Vogelgrippe in führenden Produktionsländern sind die weltweiten Preise für Geflügelfleisch gesunken, wie aus dem aktuellen Bericht der Ernährungs- und...