Anzeige
 

Neue Handelsbarrieren durch US-Zölle

In einer aktuellen Entwicklung hat der Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, neue Handelszölle gegen Importe aus , Mexiko und China verhängt. Dieser Schritt markiert eine erhebliche Verschärfung der Handelspolitik, die nach Angaben des US-Präsidenten Importe aus diesen Ländern mit erheblichen zusätzlichen Kosten belasten wird.

Die Details der neuen Handelszölle

Nach Informationen der Washington Post hat Trump neue Zölle eingeführt, die 25% auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie 10% auf Waren aus China betragen. Diese Maßnahmen stellen eine zusätzliche Belastung für amerikanische Importeure dar und bauen auf einer Handelspolitik auf, die bereits in Trumps erster Amtszeit begonnen wurde. Während viele Waren aus Kanada und Mexiko bisher zollfrei waren, wurden chinesische Importe bereits mit Zöllen von bis zu 25% belegt.

Reaktionen der betroffenen Länder

Die sofortige Reaktion der betroffenen Länder war erwartungsgemäß kritisch. Das chinesische Handelsministerium hat offiziell angekündigt, dass es angesichts der US-Maßnahmen eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation einreichen und Gegenmaßnahmen ergreifen wird, um die Rechte und Interessen Chinas zu schützen.

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau kündigte an, dass Kanada mit eigenen Zöllen auf US-Produkte im Wert von 155 Milliarden Dollar reagieren wird. Diese sollen in zwei Phasen eingeführt werden, beginnend mit Zöllen auf Waren im Wert von 30 Milliarden Dollar ab dem 4. Februar, gefolgt von weiteren Zöllen auf Produkte im Wert von 125 Milliarden Dollar 21 Tage später. Dies soll kanadischen Unternehmen und Lieferanten Zeit geben, Alternativen zu finden.

Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum hat ihren Wirtschaftsminister angewiesen, einen „Plan B“ umzusetzen, der tarifäre und nicht-tarifäre Maßnahmen umfasst, um die Interessen Mexikos zu schützen, wobei die genauen Zielprodukte dieser Maßnahmen zunächst nicht spezifiziert wurden.

Auswirkungen und weiterführende Analysen

Diese neuen Handelsbarrieren könnten weitreichende wirtschaftliche Folgen haben, die über die unmittelbaren Auswirkungen auf Importeure hinausgehen. Analysten befürchten, dass diese Maßnahmen das globale Wachstum dämpfen und die Inflation anheizen könnten, was die weltweite Wirtschaftsstabilität weiter unter Druck setzen würde. Obwohl Experten wie die von Goldman Sachs die unmittelbaren Auswirkungen auf die globalen Öl- und Gaspreise als begrenzt einschätzen, bleibt die langfristige Unsicherheit ein dominierendes Thema in den internationalen Wirtschaftsforen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...