Anzeige
 

Folgen der Zollpolitik Trumps für den Agrarsektor

Analysten von Barva Invest äußern sich zu den möglichen Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zölle auf Importe aus Mexiko und . Es wird eine Phase der Unsicherheit im Markt prognostiziert, in der risikobehaftete Entscheidungen entweder aufgeschoben oder, im Gegenteil, spekulativ getroffen werden könnten.

Als Beispiel für die vorherrschende Unsicherheit wird angeführt, dass die Zölle bereits am morgigen 4. Februar in Kraft treten könnten, jedoch immer noch die Möglichkeit besteht, dass Trump seine Entscheidung revidiert. Trotz Trumps bekannter Vorliebe für protektionistische Maßnahmen hegen Marktteilnehmer berechtigte Zweifel, dass die Zölle auch als Druckmittel eingesetzt werden könnten, um in Verhandlungen mit anderen Ländern Zugeständnisse zu erzwingen. Diese Zölle könnten letztendlich in Handelsabkommen münden oder bei Erreichung bestimmter Ziele wieder aufgehoben werden.

Die Experten sind der Meinung, dass Landwirte mit großen unverkauften Beständen an , und Soja erwägen sollten, ihre Verkaufsmengen zu erhöhen, um sich gegen einen möglichen Preisverfall abzusichern. Allerdings wird betont, dass die pessimistischen Erwartungen bezüglich Mais lediglich auf Vermutungen beruhen und eine übereilte Veräußerung der als überreaktion auf die aktuellen Entwicklungen angesehen wird. Kurzfristig könnte der Bedarf an „nicht-amerikanischem“ Mais steigen, solange Unsicherheit darüber besteht, ob und wie die EU auf die Zölle reagieren wird.

Bezüglich der Soja sieht die Situation jedoch deutlich düsterer aus. Analysten gehen von einem Überangebot an kanadischem Raps aus, das sich negativ auf die Preise in der EU auswirken dürfte.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...