Anzeige
 

EU begrenzt zollfreien Zugang für ukrainische Agrarprodukte

Ab dem 5. Juni gelten für den Agrarhandel zwischen der Europäischen Union und der neue Bedingungen. Die bis dahin weitgehend zollfreie Einfuhr ukrainischer Waren in die EU wird durch eine Rückkehr zum früheren Freihandelsabkommen deutlich eingeschränkt.

Bereits vor Beginn des Krieges hatte es ein Handelsabkommen zwischen beiden Seiten gegeben. Mit dem Auslaufen der sogenannten autonomen Handelsmaßnahmen (ATM), die als Reaktion auf den russischen Angriff eingeführt worden waren, greifen nun wieder die Bestimmungen des 2014 geschlossenen Abkommens. Diese sehen deutlich begrenzte zollfreie Einfuhrmengen für eine Reihe sensibler vor.

Künftig werden Produkte wie Zucker, , Honig, Eier, , Hafer und Grieß nur noch in deutlich geringeren Mengen ohne Zölle eingeführt. Für Zucker etwa fällt die zollfreie Menge von 90.000 Tonnen auf 20.070 Tonnen – darüber hinausgehende Mengen werden mit bis zu 419 Euro pro Tonne verzollt. In Summe bedeutet das eine spürbare Einschränkung für ukrainische Exporteure.

Die ukrainische Regierung hatte gehofft, eine Anschlussregelung zur Verlängerung der bisherigen Maßnahmen zu erreichen. Eine Einigung mit der Europäischen Kommission blieb bislang jedoch aus. Derzeit laufen Gespräche über mögliche neue Vereinbarungen zum bilateralen Agrarhandel.

Bis Jahresende könnten ukrainische Exporteure durch die Übergangsregelung Verluste von bis zu 1,2 Milliarden Euro verzeichnen. Das schätzt Nazar Bobitsky, der die Interessen der ukrainischen Agrarwirtschaft bei den EU-Institutionen vertritt.

Auch auf europäischer Seite hat das Thema Aufmerksamkeit erzeugt. Bauernverbände wie Copa- haben wiederholt davor gewarnt, dass ein zu großer Zufluss von Agrarprodukten aus der Ukraine die Märkte innerhalb der EU destabilisieren könne. Dabei wurde insbesondere betont, dass die Unterstützung für die Ukraine nicht zu Lasten der europäischen Landwirtschaft gehen dürfe.

Die Diskussion über den künftigen Kurs im Handel mit der Ukraine bleibt damit offen. Sowohl wirtschaftliche Interessen als auch politische Rücksichtnahmen bestimmen die anstehenden Verhandlungen zwischen Brüssel und Kiew. Wie die endgültige Lösung aussehen wird, ist derzeit noch unklar.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....