Anzeige
 

Ernteprognose 2025: Getreideerträge in der EU steigen um 7%

Das Agrarmeteorologische Institut der Europäischen Kommission (MARS) hat jüngst seine Ernteprognose für das Jahr 2025 veröffentlicht. Trotz regionaler Herausforderungen, insbesondere durch Wassermangel, erwartet MARS eine Steigerung der Getreideerträge um etwa 7 % gegenüber dem Vorjahr. Während 2024 durchschnittlich 5,15 Tonnen pro Hektar geerntet wurden, könnte der Ertrag im Jahr 2025 auf 5,5 Tonnen pro Hektar ansteigen.

Der Wassermangel stellt momentan das größte Problem auf EU-Ebene dar, wobei Frost und Wasserüberschuss nur lokale Auswirkungen hatten. Die aktuellen Wetterbedingungen waren überwiegend günstig für die Bodenbearbeitung und die von Sommergetreide sowie für andere . Diese Ernteprognosen beruhen hauptsächlich auf historischen Trends und sind somit höher als die schwachen Ergebnisse des Vorjahres und liegen über dem Fünfjahresdurchschnitt.

In Südosteuropa, insbesondere in Rumänien und Bulgarien, herrscht eine ausgeprägte . Besonders betroffen sind der Südwesten Rumäniens und der Nordwesten Bulgariens. Auch in Ungarn hat ein signifikantes Niederschlagsdefizit die Entwicklung der Winterkulturen negativ beeinflusst. In den südlichen Regionen Rumäniens haben kalte Temperaturen das Pflanzenwachstum gestoppt. Im Gegensatz dazu war der Zeitraum vom 1. Februar bis 15. März in Norddeutschland der trockenste seit Beginn der Aufzeichnungen, was den Wasserbedarf von und Wintergetreide erhöht. In Ostdeutschland und Westpolen führte starker Frost zu potenziellen Schäden an den Kulturen.

In Süd- und Westeuropa verursachten übermäßige Niederschläge in einigen Regionen Probleme. Insbesondere in Südportugal und Spanien könnten die anhaltenden Regenfälle seit Januar die Feldarbeiten behindern. Trotz dieser regionalen Schwierigkeiten befinden sich die Winterkulturen in den meisten Teilen der EU in gutem Zustand, mit weniger und tendenziell kleineren Gebieten, die derzeit von ungünstigen Wetterbedingungen betroffen sind.

Es gibt jedoch nach wie vor einige kritische Regionen, in denen die Ernten bereits irreversibel geschädigt wurden. Diese betreffen Teile Rumäniens und Bulgariens sowie schwerwiegender die Ostukraine, und Westalgerien. Die zukünftigen Wetterbedingungen werden entscheidend sein für die Regionen, in denen die Ernten noch gerettet werden könnten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....