Anzeige
 

Düngerpreise sinken, Landwirte profitieren nicht.

Obwohl sich die Preise für wie und (Kalkammonsalpeter) auf den internationalen Märkten und im Großhandel spürbar reduziert haben, spüren die Landwirte diese Entlastungen bisher kaum. Ein aktueller Marktbericht von Karsten Hoeck von der Schleswig-Holstein zeigt auf, dass die Preisabschläge für die sofort verfügbare Ware nur sehr langsam bei den Landwirten ankommen.

Verzögerte Preisabschläge und breite Preisspannen

Die Terminkurse für Düngemittel wie KAS und Harnstoff haben sich deutlich verringert, allerdings schlagen diese Reduktionen nur zögerlich auf die Preise für prompte Ware durch. Dies führt zu einer spürbaren Ausweitung der Preisspannen, was den Handel verunsichert. Landwirte zögern ihrerseits beim Düngerkauf, da viele auf weitere Preisnachlässe spekulieren. Die resultierende geringere Nachfrage aus der Landwirtschaft führt zu einer zusätzlichen Verzögerung der Preisweitergabe.

Regionale Preisunterschiede

Die Preise für Düngemittel variieren erheblich je nach Region in Deutschland, wie die aktuellen Daten zum Stand vom 30. April 2024 zeigen:

  • Norddeutschland: KAS wird zwischen 265,00 und 325,00 Euro pro Tonne gehandelt, während Harnstoff Preise von 350,00 bis 445,00 Euro pro Tonne erreicht. AHL (Ammoniumhydroxidlösung) liegt zwischen 260,00 und 315,00 Euro pro Tonne und Kornkali, ein Kaliumdünger, wird für 330,00 bis 365,00 Euro pro Tonne angeboten.
  • Westdeutschland: Hier reichen die Preise für KAS von 280,00 bis 340,00 Euro pro Tonne und für Harnstoff von 435,00 bis 520,00 Euro pro Tonne. AHL wird für 265,00 bis 340,00 Euro pro Tonne verkauft und Kornkali für 335,00 bis 370,00 Euro pro Tonne.
  • Ostdeutschland: In dieser Region liegen die KAS-Preise zwischen 255,00 und 325,00 Euro pro Tonne, Harnstoff kostet 340,00 bis 440,00 Euro pro Tonne, AHL 265,00 bis 310,00 Euro und Kornkali 325,00 bis 350,00 Euro pro Tonne.
  • : Die Preise für KAS variieren hier von 300,00 bis 370,00 Euro pro Tonne, für Harnstoff von 440,00 bis 580,00 Euro, für AHL von 285,00 bis 370,00 Euro und für Kornkali von 325,00 bis 385,00 Euro pro Tonne.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....