Anzeige
 

BRICS-Staaten planen eigene Getreidebörse ohne US-Dollar

Bei ihrem Gipfeltreffen in Kasan haben die BRICS-Staaten den russischen Vorschlag zur Gründung einer gemeinsamen Getreidebörse positiv aufgenommen. Diese Initiative zielt darauf ab, eine stabile Lebensmittelversorgung zu gewährleisten. In der „Erklärung von Kasan“ heben die Mitgliedsstaaten hervor, dass ein regelkonformer Handel unabdingbar ist, welcher nicht durch „unverhältnismäßig restriktive wirtschaftliche Maßnahmen“ beeinträchtigt werden sollte. Die geplante Getreidebörse soll perspektivisch auch für den Handel weiterer landwirtschaftlicher Produkte dienen.

Die BRICS-Staaten, zu denen neben Brasilien, , Indien, China und Südafrika auch Länder wie Ägypten, Äthiopien, der Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören, unterstützen zudem den Gebrauch der eigenen Währungen bei finanziellen Transaktionen untereinander sowie mit Handelspartnern. Russland verfolgt das Ziel, den Handel von der Dominanz des US-Dollars zu lösen, um dessen Einfluss zu mindern. Die neue Getreidebörse und die verstärkte Nutzung nationaler Währungen sind Teil dieser Strategie, wodurch möglicherweise bestehende westliche Sanktionen umgangen werden könnten.

Dennoch erwartet man, dass der Aufbau einer solchen gemeinsamen Börse sowohl schwierig als auch zeitintensiv sein wird. Russland und Brasilien, als wichtige Getreideexporteure dieser Gruppe, spielen dabei eine zentrale Rolle. Laut Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums () exportierte Russland im Wirtschaftsjahr 2023/24 etwa 55,5 Millionen Tonnen , was 25% der globalen ausmacht.

Seit dem 11. Oktober 2024 hat Russland begonnen, und Getreideprodukte direkt an verbündete Staaten zu liefern, ohne die Beteiligung internationaler Handelsunternehmen. Die russische Union der Getreideexporteure entschied, Getreidelieferungen direkt an Regierungsbehörden und staatliche Abnehmer in 13 Länder zu senden. Ausländische Handelsunternehmen, die keine langfristigen Kaufverträge besitzen, sind von diesen Lieferungen ausgeschlossen.

Rusagrotrans, ein russischer Logistikkonzern, schätzt, dass die Weizenexporte Russlands im Oktober 5,4 Millionen Tonnen erreichen könnten, was den Rekord des Vorjahresmonats übertreffen würde. Als Hauptfaktoren für diesen Anstieg gelten die global steigenden Getreidepreise und die hohe Nachfrage nach russischem Weizen. In der dritten Oktoberwoche näherten sich die Exportpreise für russischen Weizen mit 12,5% Protein den Konsensindizes der Union der Getreideexporteure und stiegen gegenüber der Vorwoche um 4 US-Dollar auf 235 bis 238 US-Dollar pro Tonne.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...