Anzeige
 

Bundesnetzagentur vergibt Zuschläge für Solar-Freiflächenanlagen

In der aktuellen Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen hat die mitgeteilt, dass etwa die Hälfte der Zuschläge an Projekte auf Acker- und Grünlandflächen ging. Insgesamt wurden 123 Projekte mit einer Gesamtleistung von 1.037 Megawatt (MW) ausgewählt, wobei Standorte in allen Bundesländern berücksichtigt wurden.

Die Ausschreibung, die Anlagen auf Freiflächen außerhalb von Gebäuden und Lärmschutzwänden betraf, war zum Stichtag am 1. Juli 2024 stark überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 2.148 MW wurden insgesamt 495 Gebote mit einem Volumen von 4.206 MW eingereicht. Schließlich erhielten 268 Gebote mit einer Gesamtleistung von 2.152 MW einen Zuschlag.

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, erklärte, dass der intensive Wettbewerb zu niedrigen Zuschlagswerten geführt habe, was den Förderbedarf reduziert. Die Zuschlagspreise bewegten sich zwischen 4,50 und 5,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert lag bei 5,05 Cent pro kWh und war damit leicht niedriger als in der vorherigen Runde, in der der Durchschnitt bei 5,11 Cent pro kWh lag.

Den größten Anteil an den Zuschlägen erhielten Projekte in Bayern mit insgesamt 700 MW. Schleswig-Holstein folgte mit 244 MW, während Brandenburg 231 MW verzeichnete.

Die Bundesnetzagentur merkte außerdem an, dass bei dieser Ausschreibungsrunde 63 Gebote ausgeschlossen wurden. Der Grund dafür war, dass die neuen Regelungen des Solarpakets I, die eine Erhöhung der maximalen Leistung auf 50 MW und einen separaten Höchstwert für spezielle vorsehen, noch nicht angewendet wurden. Diese Vorschriften stehen noch unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung.

Die Ergebnisse der aktuellen Runde zeigen die starke Nachfrage nach PV-Freiflächenanlagen und die Bereitschaft der Investoren, sich im Wettbewerb um attraktive Standorte zu engagieren. Die Bundesnetzagentur wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Förderung erneuerbarer Energien spielen und sicherstellen, dass die Zuteilung der Zuschläge transparent und fair erfolgt.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise erholen sich leicht vor Wochenbeginn

Am Freitag zeigten die Ölpreise an den internationalen Warenterminmärkten eine Erholung nach vorherigen Verlusten. Diese positive Entwicklung setzt sich auch im heutigen...

Steigende Ölpreise belasten den deutschen Heizölmarkt

Die Ölpreise auf den internationalen Märkten haben gestern weitere Zuwächse verzeichnet, was auf die überraschende Vorstellung eines neuen Kompensationsplans durch die OPEC+...

Holzpreise steigen kräftig – Export in die USA treibt Preise an

Zu Beginn dieses Jahres haben sich die Holzpreise deutlich erhöht, berichten Waldbesitzer einstimmig. Ein maßgeblicher Treiber hierfür ist der gestiegene Export in...

Ölpreise steigen – Heizölpreise starten mit Aufschlägen

Nach einem zunächst schwachen Börsenstart zu Beginn der Woche konnten sich die Ölpreise auf den internationalen Warenterminmärkten erholen und schlossen den Handelstag...

Diesel und Benzin günstiger: Aktuelle Spritpreise im Überblick

In dieser Woche können Dieselfahrer sich über eine Senkung der Preise freuen, ein Trend, der aus der neuesten Untersuchung der Kraftstoffkosten durch...