Anzeige
 

Unsicherheit bei Landwirten: Rechte bei einer möglichen BayWa-Insolvenz

Landwirte, die ihre bei der eingelagert haben, sind aufgrund der aktuellen finanziellen Lage des Unternehmens zunehmend besorgt. Es stellt sich die Frage, wie sie im Fall einer Insolvenz handeln können, um ihr Eigentum zu schützen. Die Antwort darauf ist nicht pauschal, sondern hängt stark von den spezifischen Vertragsbedingungen ab, die beim Einlagern von bei BayWa gelten.

Es werden grundsätzlich zwei Vertragstypen unterschieden: der Lagervertrag und das Sachdarlehen. Ein Lagervertrag nach § 467 des Handelsgesetzbuches (HGB) sieht vor, dass BayWa als Lagerhalter fungiert. Der bleibt Eigentümer der Ware, obwohl diese gemeinsam mit dem Getreide anderer Landwirte in einem Silo gelagert wird. Im Falle einer Insolvenz der BayWa hat der Landwirt ein Recht darauf, seinen Anteil am Getreide auszusondern.

Beim Sachdarlehen, definiert durch § 607 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), übergibt der Landwirt das Getreide als Darlehen an die BayWa, wodurch das Eigentum auf das Unternehmen übergeht. In diesem Fall hat der Landwirt nur einen Anspruch auf Rückerstattung von Getreide gleicher Art und Güte. Sollte BayWa insolvent gehen, würde das geliehene Getreide zur Insolvenzmasse gehören, und der Landwirt könnte lediglich eine Insolvenzforderung stellen.

Diese Unterscheidung zwischen Lagervertrag und Sachdarlehen ist entscheidend für die Rechtsposition des Landwirts im Insolvenzfall und kann durchaus komplex sein. Deshalb ist es wichtig, dass Landwirte ihre Verträge genau kennen und verstehen. Carola Fischer, Rechtsanwältin bei Geiersberger, Glas & Partner mbB in Rostock, empfiehlt, sich rechtzeitig über die eigenen Rechte zu informieren, um im Falle einer Insolvenz der BayWa AG entsprechend reagieren zu können.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Grundsteuerreform belastet viele Eigentümer deutlich stärker

Seit Anfang 2025 zeigt sich, dass die Grundsteuerreform für zahlreiche Immobilienbesitzer mit höheren Abgaben verbunden ist. Eine aktuelle Auswertung des Eigentümerverbands Haus...

John-Deere-Händler übernimmt GroeNoord-Standorte und sichert Arbeitsplätze

Anfang Februar musste der niederländische Landtechnik-Händler GroeNoord Insolvenz anmelden. Das Unternehmen war einer der führenden Anbieter von John-Deere-Maschinen in den Niederlanden. Inzwischen...

Husqvarna meldet Umsatzrückgang und setzt auf Innovation

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete der schwedische Hersteller Husqvarna einen spürbaren Rückgang beim Konzernumsatz. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um neun...

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...