Anzeige
 

Glöz 2025: Bauernverband fordert Klarheit vor Herbstaussaat

Die Planung für die Herbstaussaat, die bald in Bayern beginnt, ist durch unklare politische Rahmenbedingungen gefährdet. Es mangelt an einer Einigung auf Bund- und Länderebene bezüglich der Regeln für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2024. Der Deutsche Bauernverband (DBV) macht Druck: Die notwendige Klarheit fehlt noch immer, da der aktualisierte GAP-Strategieplan des Bundes bislang nicht bei der EU in Brüssel eingereicht wurde – im Gegensatz zu , das seine Hausaufgaben bereits Ende Juni erledigt hat.

Die Europäische Kommission hatte schon im Mai ihre Absicht bekundet, die Regularien zu vereinfachen, doch konkrete Fortschritte lassen auf sich warten. Trotz des von der Bundesregierung im Juli verabschiedeten Agrarpakets, das unter anderem die Stilllegungsverpflichtung beendet, herrscht weiterhin große Unsicherheit. Landesspezifische Anpassungen an den und Ökoregelungen wurden zwar diskutiert, eine endgültige Einigung steht jedoch aus.

Bernhard Krüsken, Generalsekretär des DBV, betont die Dringlichkeit der Situation: Für eine erfolgreiche müssen die Bauern wissen, nach welchen Vorgaben sie im Jahr 2025 wirtschaften sollen. Bisherige Gespräche auf EU-Ebene über spezielle Maßnahmen wie den Bodenerosionsschutz und den Fruchtwechsel führten zu keinem Ergebnis. Immerhin besteht Einigkeit darüber, dass Landwirte mindestens zwei Hauptfrüchte anbauen und auf einem Drittel ihrer Flächen jährlich den Fruchtwechsel vornehmen müssen. Doch auch dieser Konsens wurde von der EU-Kommission nicht ohne Weiteres akzeptiert.

Weitere Nachrichten aus der Politik

CDU will Agrarpolitik neu ausrichten: Agrardiesel, Haltungskennzeichnung und Stoffstrombilanz-Verordnung

Im aktuellen Wahlkampf konzentriert sich die stark auf die Interessen der Landwirte und die ländliche Bevölkerung. Die Partei verspricht, bei einem...

Koalitionsfrage nach der Bundestagswahl: CDU-Agrarpolitiker gegen Schwarz-Grün

In wenigen Wochen steht die Bundestagswahl an, und die politischen Weichenstellungen für die nächste Bundesregierung sind in vollem Gange. Aktuellen Prognosen zufolge...

Agrarminister streben Abschaffung von Öko-Regelungen an

Bundesagrarminister Cem Özdemir hat im Zuge des Agrarpakets erfolgreich eine Weideprämie als Teil der Öko-Regelungen eingeführt. Doch schon jetzt steht diese Maßnahme...

Union steigt aus: Keine Einigung zur Düngerechtsnovelle vor der Bundestagswahl

Die Verhandlungen zur Neufassung des Düngerechts wurden unmittelbar vor der Bundestagswahl durch die Union abgebrochen. Der Grund dafür ist der fortbestehende Dissens...

Junge Landwirte fordern mehr Einfluss in der EU-Agrarpolitik

Acht Jugendorganisationen aus verschiedenen agrarischen Verbänden fordern verstärkt Mitspracherecht in der Gestaltung der . Die Organisationen, darunter der Rat der Europäischen Junglandwirte...