Anzeige
 

Cargill investiert Millionen in Labor-Fleisch

Der Agrarkonzern setzt ein deutliches Zeichen in Richtung Zukunft der Nahrungsmittelproduktion. Gemeinsam mit einer Gruppe von Risikoanlegern investiert Cargill 17 Millionen Dollar in das Start-up-Unternehmen Memphis Meats aus San Francisco, Kalifornien. Ziel dieser Investition ist es, die Herstellung von aus Zellkulturen so weit voranzutreiben, dass die Produktion im industriellen Maßstab zu konkurrenzfähigen Kosten möglich wird. Bereits bis 2021 soll das sogenannte „clean meat“ – auf Deutsch „sauberes Fleisch“ – für die Verbraucher erhältlich sein.

Labor-Fleisch zur Deckung des weltweiten Proteinbedarfs

Die Idee, Fleisch im Labor zu erzeugen, ist nicht neu. Verschiedene Gründer und Wissenschaftler arbeiten seit einigen Jahren daran, den steigenden Proteinbedarf der wachsenden Weltbevölkerung zu decken, ohne dass dafür Tiere gehalten und geschlachtet werden müssen. Bereits 2013 wurde der erste im Labor hergestellte Burger von niederländischen Forschern in London präsentiert – damals noch zu einem Kilopreis im Millionenbereich. Memphis Meats stellte im Februar 2016 seinen ersten kultivierten Fleischklops vor und im März dieses Jahres folgte das erste In-vitro-.

Cargills Engagement in innovativer Eiweißproduktion

Neben prominenten Investoren wie Microsoft-Gründer Bill Gates und Richard Branson, Gründer der Fluggesellschaft Virgin, sticht besonders Cargills Beteiligung hervor. Der weltweit agierende Cargill ist eine bedeutende Kraft in der traditionellen Lebensmittelproduktion und sein Engagement in Memphis Meats zeigt das wachsende Interesse großer Unternehmen an alternativen Proteinquellen.

Sonya McCullum Roberts, die Leiterin von Cargill Protein, erklärte dazu: „Unsere Investition in Memphis Meats ist ein interessanter Weg für Cargill, um das Potenzial dieses wachsenden Segments des Eiweißmarktes zu erkunden.“ Cargill plant, sowohl sein bestehendes Proteingeschäft weiterzuentwickeln als auch in innovative Formen der Eiweißproduktion zu investieren.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...

Stihl erweitert Präsenz in Nord- und Zentralafrika

Stihl hat seine Geschäftstätigkeiten in Afrika weiter ausgebaut und kürzlich neue Vertriebsgesellschaften in Marokko und Kamerun ins Leben gerufen. Mit diesen neuen...

JCB reagiert auf Zölle: Werk in den USA wird größer

Der britische Bau- und Landmaschinenhersteller JCB, bekannt für seine Teleskop- und Baumaschinen sowie die Traktorenmarke Fastrac, passt seine Expansionspläne in den USA...

Maschio Gaspardo übernimmt Vertrieb von New Holland Mähwerken

Maschio Gaspardo wird künftig für den Vertrieb und die Lieferung von Mähwerken unter der Marke New Holland in Europa verantwortlich sein. Eine...