Anzeige
 

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für und (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für das Jahr 2024 veröffentlicht. Diese Zahlen umfassen den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 und betreffen Rinder, , und Puten.

sind aufgefordert, diese Daten als Benchmark zu nutzen, um ihre eigenen Antibiotikaverbrauchsdaten des zweiten Halbjahres 2024 zu bewerten. Betriebe, deren Therapiehäufigkeit die festgelegte Kennzahl 2 überschreiten, müssen einen detaillierten Plan zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes erstellen und diesen bei der zuständigen Behörde einreichen. Liegt die Verwendung von Antibiotika über der Kennzahl 1, ist eine genaue Analyse der Ursachen zusammen mit dem betreuenden Tierarzt erforderlich, um gezielte Maßnahmen zur Senkung einzuleiten.

Der Bericht zeigt insbesondere bei Schweinen einen anhaltenden Rückgang des Antibiotikaeinsatzes im Vergleich zum Vorjahr 2023 über alle Tierkategorien hinweg. Bei Milchkühen ist jedoch ein leichter Anstieg der Kennzahl 1 festzustellen, während die Kennzahl 2 im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. Bei Kälbern wurde ebenfalls eine leichte Zunahme des Antibiotikaverbrauchs verzeichnet, insbesondere bei Kennzahl 2.

Im Bereich des Geflügels ist die Entwicklung unterschiedlich: Während bei Masthühnern ein Anstieg bei Kennzahl 1 und ein Rückgang bei Kennzahl 2 zu beobachten war, zeigen die Daten für Mastputen in beiden Kennzahlen eine deutliche Zunahme im Vergleich zum Vorjahr.

Diese aktuellen Zahlen geben Aufschluss über den fortwährenden Bedarf an Maßnahmen zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der deutschen Landwirtschaft und dienen als wichtige Grundlage für zukünftige regulative Entscheidungen und betriebliche Anpassungen.

Weitere Nachrichten

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...