Anzeige
 

Blauzungenkrankheit breitet sich in Schaf- und Rinderbeständen aus

Ein Fall von wurde kürzlich in einer deutschen Rinderherde identifiziert. Nach der Entdeckung eines erkrankten Tieres handelte der betroffene Landwirt umgehend und trennte es zur Sicherheit von der übrigen . Ein herbeigerufener Veterinär nahm eine Blutprobe, die zur Analyse an ein Labor geschickt wurde, wo die Diagnose der Blauzungenkrankheit bestätigt wurde. Mittlerweile weisen auch andere Rinder des Betriebs ähnliche Symptome auf, was den Landwirt zur Annahme verleitet, dass sich das Virus weiter verbreiten könnte.

Trotz der Empfehlung des Friedrich-Löffler-Instituts () zur der Herde, hat sich der Landwirt gegen diesen Schritt entschieden. Er begründet seine Entscheidung damit, dass seine Rinder und die verwendeten Rassen generell sehr robust seien und er zuversichtlich ist, dass sie den Virusausbruch gut überstehen können. Edgar Thomas, ein Experte in diesem Bereich, fügt hinzu, dass der , dessen Verfügbarkeit begrenzt ist, vorrangig zum Schutz der Schafe verwendet werden sollte, bei denen die Krankheit häufig schwerere Verläufe nimmt.

Weitere Nachrichten

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...

Brandenburg hebt Restriktionszonen auf: Bauernverband begrüßt Maßnahme

In Brandenburg werden schrittweise die Restriktionszonen, die nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingerichtet wurden, aufgehoben. Diese Entwicklung folgt einer...