Anzeige
 

Väderstad präsentiert neue Verteilerköpfe für Sämaschinen des Modelljahres 2024

hat die pneumatischen Sämaschinen Rapid A 400-800S, Rapid A 600-800C, Spirit 400C/S und Spirit 600-900C/S des Modelljahres 2024 mit einem neuen Verteilerkopf ausgestattet. Dieser ermöglicht eine maximale Flexibilität bei der durch die Option, Motoren für alle Ausläufe zu nutzen.

Hauptmerkmale des neuen Verteilerkopfes

Dynamische Fahrgassenschaltung

Eine der Hauptfunktionen des neuen Verteilerkopfes ist die dynamische Fahrgassenschaltung. Diese Technologie vereinfacht das Anlegen von Fahrgassen, indem sie automatisch bestimmte Reihen abschaltet, um die Aussaat den Fahrspuren der Spritze anzupassen. Über das iPad-basierte Steuerungssystem Väderstad E-Control können Reifenbreite und Reifenabstand der Feldspritze eingegeben werden. Das System berechnet dann automatisch, wann einzelne Reihen abgeschaltet werden müssen.

Diese Funktion ermöglicht es, die volle der zu nutzen, unabhängig davon, wo sich die abzuschaltenden Reihen auf der Säschiene befinden. Dadurch wird eine präzisere und effizientere Aussaat gewährleistet.

Flexibler Reihenabstand

Der neue Verteilerkopf bietet zudem die Möglichkeit, per Knopfdruck von 125 mm auf 250 mm Reihenabstand zu wechseln. Diese Umstellung erfolgt ebenfalls über die E-Control-Steuerung und wird durch das Zusammenspiel mit den SeedEye-Sensoren für Funktionssicherheit unterstützt. Diese Flexibilität erlaubt es den Landwirten, die Sämaschinen an unterschiedliche Kulturen und Anbaubedingungen anzupassen.

Halbseiten-Abschaltung

Ein weiteres Feature des neuen Verteilerkopfes, das jedoch nur bei den 4-Meter-Sämaschinen Rapid A 400S und Spirit 400C/S verfügbar ist, ist die Halbseiten-Abschaltung. Diese Funktion minimiert Doppelbelegungen mit Saatgut in Feldkeilen, was zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt.

Vorteile

Die neuen Verteilerköpfe von Väderstad bieten eine Reihe von Vorteilen für die landwirtschaftliche Praxis. Die dynamische Fahrgassenschaltung und die Möglichkeit, den Reihenabstand flexibel anzupassen, erhöhen die Effizienz und Präzision der Aussaat. Dies führt zu einer besseren Ausnutzung der und einer optimierten Saatgutverteilung.

Die Einführung dieser neuen Technologien zeigt, dass Väderstad weiterhin innovativ bleibt und auf die Bedürfnisse der modernen Landwirtschaft eingeht. Die neuen Funktionen bieten Landwirten die Flexibilität und Kontrolle, die sie benötigen, um ihre Erträge zu maximieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu minimieren.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Massey Ferguson 9S.425 überzeugt mit Stärke und Komfort

Mit dem Modell 9S.425 präsentiert Massey Ferguson seinen neuen Spitzenreiter im Segment der Großtraktoren. Basierend auf dem bewährten 8700-Modell, wurden insbesondere Getriebe...

John Deere integriert Sentera in digitale Agrarstrategie

John Deere hat bekanntgegeben, dass das Spezialistenteam von Sentera künftig Teil der eigenen Unternehmensstruktur wird. Ziel ist es, die digitalen Lösungen von...

Massey Ferguson: Doppelte Ballenleistung mit der neuen SB.1436DB

Massey Ferguson hat mit der MF SB.1436DB eine Quaderpresse vorgestellt, die das Pressen kleiner Ballen auf ein neues Niveau hebt. Ausgestattet mit...

Demopark 2025: Hightech live erleben auf Europas größter Freilandmesse

Vom 22. bis 24. Juni 2025 öffnet die demopark wieder ihre Tore – Europas größte Freilandmesse für Kommunaltechnik, Landschaftsbau und Pflege von...

Oxbo kombiniert Miststreuer und Grubber in einem System

Der Landtechnikhersteller Oxbo hat sein Produktportfolio erweitert und bietet nun eine Lösung an, die das Ausbringen und Einarbeiten von Festmist in einem...