Anzeige
 

Landwirtschaft kämpft mit extremen Wetterbedingungen: Flexibilität und Unterstützung gefordert

Das Frühjahr dieses Jahres hat die Landwirtschaft, insbesondere den Pflanzenbau, erneut vor große Herausforderungen gestellt. Nicht abgeschlossene Herbstaussaaten und extreme Niederschlagsmengen führten im Norden und Westen Deutschlands zu unbestellten Flächen zu Beginn der Vegetationsperiode. Diese Situation verdeutlicht, dass sich die Landwirtschaft nicht in starre Vorgaben pressen lässt, sondern flexibel auf natürliche Bedingungen reagieren muss.

Schwierigkeiten bei der Aussaat von Sommergetreide

Die Hoffnung, nach den Herbstproblemen zumindest Sommergetreide erfolgreich aussäen zu können, wurde vielerorts durch anhaltenden Regen bis Anfang Mai zunichtegemacht. Besonders Betriebe mit viel Mais in der Fruchtfolge stehen vor erheblichen Herausforderungen aufgrund der Fruchtwechselvorgaben (GLÖZ 7).

Alternativen zur späten Aussaat

Angesichts dieser Probleme stellt sich die Frage nach Alternativen für die nach dem 10. Mai. Kartoffeln könnten eine Option sein, sind jedoch eher für spezialisierte Betriebe geeignet. Soja wird ebenfalls in Betracht gezogen, allerdings sind die Erträge und Absatzwege im Norden Deutschlands unsicher. Eine mögliche Lösung könnte der Anbau von Maisgemenge mit Stangenbohnen oder Hirse sein.

Ruf nach unkomplizierten Ausnahmeregelungen

Was die Landwirte wirklich benötigen, sind unkomplizierte und schnell umsetzbare Ausnahmeregelungen. Jüngste Verlautbarungen aus Brüssel scheinen Hoffnung zu geben. Das Europäische Parlament stimmte im April für eine Änderung der Gemeinsamen Agrarpolitik () zugunsten der Landwirte. Deutschland enthielt sich jedoch in der anschließenden Abstimmung der Mitgliedstaaten. Dies erschwert das Erlassen einfacher Ausnahmen, zum Beispiel in Bezug auf den Fruchtwechsel.

Reaktionen der Politik

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir äußerte sich bisher verhalten zu diesen Entwicklungen. Deutlicher reagierte er auf die Aussetzung der Stilllegung (), die er bis 2027 voll unterstützen würde. Es bleibt zu hoffen, dass er den zusätzlichen Gestaltungsspielraum im Sinne der Landwirte nutzt.

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz

Ein weiteres wichtiges Thema ist das „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“, das auf Information und Förderung basieren soll. Eine ideologisch getriebene Diskussion, wie sie in den letzten Jahren zum Beispiel um Glyphosat geführt wurde, bringt niemanden weiter. Wünschenswert wäre eine langfristig kalkulierbare Strategie, die nicht nur nach der Stammwählerschaft ausgerichtet ist, sondern eine produktive und ermöglicht. Ein Zickzackkurs mit praxisfernen Umweltauflagen, der noch unvorhersehbarer ist als das Wetter, ist nicht vonnöten.

Fazit

Die Herausforderungen durch extreme Wetterbedingungen zeigen, wie wichtig Flexibilität und praxisnahe Unterstützung für die Landwirtschaft sind. Es bleibt zu hoffen, dass die Politik diese Notwendigkeiten erkennt und entsprechend handelt, um den Landwirten die notwendigen Mittel und Freiheiten zu geben, um erfolgreich zu wirtschaften.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

MARS korrigiert Ertragsprognosen für EU-Agrarkulturen nach unten

Das Monitoring Agricultural Resources (MARS) der Europäischen Union hat in seinem Juli-Bericht die Ertragsprognosen für die meisten Agrarkulturen in der EU gesenkt,...

Über 20.000 Hektar landwirtschaftlicher Staatsflächen in der Ukraine vermint

In der Ukraine sind derzeit über 20.000 der landwirtschaftlichen Flächen staatlicher Betriebe vermint. Weitere 98.000 Hektar werden nach der Befreiung von...

Erfolgreiche Zulassungsrunde 2024: Secobra setzt neue Standards im Weizenanbau

Die diesjährige Zulassungsrunde brachte für die Secobra-Saatzucht GmbH bedeutende Erfolge. Das Unternehmen konnte sein Portfolio um vier neue Winterweizensorten erweitern, die durch...

Bundesregierung: Pflanzenzüchter-Vorgehen legitim, kein Änderungsbedarf

Die Bundesregierung hat angekündigt, dass sie keine Änderungen am bestehenden Sortenschutzrecht vornehmen wird. Diese Entscheidung folgt auf die kontroverse Diskussion um Erntegutbescheinigungen,...

„Weideland Bayern“: Neues Projekt zur Stärkung der Weidehaltung

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat das Projekt "Weideland Bayern" ins Leben gerufen, um die Weidehaltung in Bayern zu fördern und...