Anzeige
 

Landwirtschaft kämpft mit extremen Wetterbedingungen: Flexibilität und Unterstützung gefordert

Das Frühjahr dieses Jahres hat die Landwirtschaft, insbesondere den Pflanzenbau, erneut vor große Herausforderungen gestellt. Nicht abgeschlossene Herbstaussaaten und extreme Niederschlagsmengen führten im Norden und Westen Deutschlands zu unbestellten Flächen zu Beginn der Vegetationsperiode. Diese Situation verdeutlicht, dass sich die Landwirtschaft nicht in starre Vorgaben pressen lässt, sondern flexibel auf natürliche Bedingungen reagieren muss.

Schwierigkeiten bei der Aussaat von Sommergetreide

Die Hoffnung, nach den Herbstproblemen zumindest Sommergetreide erfolgreich aussäen zu können, wurde vielerorts durch anhaltenden Regen bis Anfang Mai zunichtegemacht. Besonders Betriebe mit viel Mais in der Fruchtfolge stehen vor erheblichen Herausforderungen aufgrund der Fruchtwechselvorgaben (GLÖZ 7).

Alternativen zur späten Aussaat

Angesichts dieser Probleme stellt sich die Frage nach Alternativen für die Aussaat nach dem 10. Mai. könnten eine Option sein, sind jedoch eher für spezialisierte Betriebe geeignet. Soja wird ebenfalls in Betracht gezogen, allerdings sind die Erträge und Absatzwege im Norden Deutschlands unsicher. Eine mögliche Lösung könnte der Anbau von Maisgemenge mit Stangenbohnen oder Hirse sein.

Ruf nach unkomplizierten Ausnahmeregelungen

Was die Landwirte wirklich benötigen, sind unkomplizierte und schnell umsetzbare Ausnahmeregelungen. Jüngste Verlautbarungen aus Brüssel scheinen Hoffnung zu geben. Das Europäische Parlament stimmte im April für eine Änderung der Gemeinsamen () zugunsten der Landwirte. Deutschland enthielt sich jedoch in der anschließenden Abstimmung der Mitgliedstaaten. Dies erschwert das Erlassen einfacher Ausnahmen, zum Beispiel in Bezug auf den Fruchtwechsel.

Reaktionen der Politik

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir äußerte sich bisher verhalten zu diesen Entwicklungen. Deutlicher reagierte er auf die Aussetzung der Stilllegung (), die er bis 2027 voll unterstützen würde. Es bleibt zu hoffen, dass er den zusätzlichen Gestaltungsspielraum im Sinne der Landwirte nutzt.

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz

Ein weiteres wichtiges Thema ist das „„, das auf Information und Förderung basieren soll. Eine ideologisch getriebene Diskussion, wie sie in den letzten Jahren zum Beispiel um Glyphosat geführt wurde, bringt niemanden weiter. Wünschenswert wäre eine langfristig kalkulierbare Strategie, die nicht nur nach der Stammwählerschaft ausgerichtet ist, sondern eine produktive und nachhaltige Landwirtschaft ermöglicht. Ein Zickzackkurs mit praxisfernen Umweltauflagen, der noch unvorhersehbarer ist als das Wetter, ist nicht vonnöten.

Fazit

Die Herausforderungen durch extreme Wetterbedingungen zeigen, wie wichtig Flexibilität und praxisnahe Unterstützung für die Landwirtschaft sind. Es bleibt zu hoffen, dass die Politik diese Notwendigkeiten erkennt und entsprechend handelt, um den Landwirten die notwendigen Mittel und Freiheiten zu geben, um erfolgreich zu wirtschaften.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...